Schweiz
Gesellschaft & Politik

Mehrere Städte haben wahrscheinlich zu viele Zweitwohnungen

Zweitwohnungen
Zweitwohnungen

Mehrere Städte haben wahrscheinlich zu viele Zweitwohnungen

14.03.2014, 20:2614.03.2014, 20:26

In Städten wie Rorschach SG, Freiburg und Lugano gibt es möglicherweise mehr als 20 Prozent Zweitwohnungen. Das ergaben neue Daten des Bundesamtes für Statistik zu bewohnten Wohnungen. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) veröffentlichte diese Woche eine Liste von 91 Städten und Gemeinden, die eventuell künftig neue Zweitwohnungen nur noch unter Auflagen bewilligen dürfen.

Das ARE geht davon aus, dass der vermutete und der tatsächliche Zweitwohnungsanteil nicht übereinstimmen. Die betroffenen Städte und Gemeinden sollen deshalb ihren Zweitwohnungsanteil nachweisen. Dafür haben sie bis Mitte 2014 Zeit.

Auf der Liste stehen Städte wie etwa Freiburg mit einem Zweitwohnungsanteil von 21,3 Prozent, Rorschach SG (20,3 Prozent), Biel (21,9 Prozent), Lugano (20,1 Prozent), Chiasso (22,6 Prozent) oder Delsberg (32,7 Prozent). Es handle sich nicht um eine schwarze Liste, sagte Gabriel Hefti von der Sektion Recht im ARE. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So viel haben Schweizer beim Krankenkassenwechsel gespart
Auf das Jahr 2024 hin wechselten 750'000 Personen die Krankenkasse. Geld gespart wurde dabei kaum.
Jährlich stellt sich Bürgern der Schweiz die Frage, ob sie per Ende Jahr die Krankenkasse wechseln sollen. Das Bundesamt für Statistik wertet seit 2021 jährlich die tatsächlichen Krankenkassenwechsel aus. Dies basiert auf individuellen, anonymisierten Daten.
Zur Story