Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schengen, Zeitumstellung: Das ändert sich im Oktober in der Schweiz

Freihandel, Schengen, Zeitumstellung: Das ändert sich im Oktober in der Schweiz

Ein Freihandelsabkommen mit Indien und die digitale Erfassung bei Schengen-Grenzübertritten: Im Oktober treten diese und weitere Änderungen in Kraft. Ein Überblick
24.09.2025, 09:5224.09.2025, 10:06

Freihandel

Das Freihandelsabkommen der Efta-Staaten mit Indien tritt am 1. Oktober in Kraft. Am 10. März 2024 hatte Wirtschaftsminister Guy Parmelin das Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsübereinkommen der Efta mit Indien in Delhi mit unterzeichnet.

Bundesrat Guy Parmelin spricht an einer Medienkonferenz ueber das Efta Freihandelsabkommen mit Indien, am Montag, 11. Maerz 2024, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Wirtschaftsminister Guy Parmelin.Bild: KEYSTONE

Am Abkommen beteiligt sind auch Island, Liechtenstein und Norwegen. Das sind die anderen drei Mitgliedsländer der europäischen Freihandelsassoziation Efta. Der Bund setzt grosse Hoffnungen in das Abkommen. Es bringe für fast 95 Prozent der heutigen Schweizer Ausfuhren nach Indien Zollerleichterungen. Verschiedenste Schweizer Produkte erhielten einen verbesserten Zugang zum indischen Markt, etwa Pharmaprodukte und chemische Produkte, Maschinen und Uhren.

Im Abkommen enthalten ist auch die Investitionsförderung. Die Efta-Staaten verpflichteten sich – laut Bundesrat eine Premiere – zu Promotionsaktivitäten. Deren Ziel sind 100 Milliarden US-Dollar an Investitionen aus Efta-Staaten sowie eine Million Arbeitsplätze in den 15 Jahren ab Inkrafttreten des Abkommens.

Schengen

Grenzübertritte in den Schengenraum sollen ab dem Herbst digital erfasst werden. Die Europäische Kommission hat das Startdatum des sogenannten Entry-/Exit-Systems auf den 12. Oktober gesetzt. In der Schweiz wird das System an den Flughäfen eingeführt.

Mit dem Entry-/Exit-System (EES) werden Daten von Reisenden aus Drittstaaten bei ihrer Ein-, Durch- oder Ausreise aus dem Schengenraum digital erfasst. Dabei würden die Personendaten aus dem Pass, das Datum und der Ort der Ein- oder Ausreise sowie die Fingerabdrücke und ein Foto des Gesichts gespeichert. Damit soll der Austausch zwischen den Grenzbehörden vereinfacht werden. Die Sicherheit innerhalb des Schengenraums werde verbessert. Weiter soll es den Identitätsbetrug erschweren. Das System werde lediglich bei Personen angewendet, die für einen Kurzaufenthalt von höchstens 90 Tagen reisen.

In der Schweiz sollen in einem ersten Schritt die drei «grossen Schengen-Aussengrenzen» Basel-Mulhouse, Genf und Zürich an das EES angeschlossen werden.

Verteidigung

Divisionär Christian Oppliger tritt am 1. Oktober sein neues Amt als Kommandant der Schweizer Luftwaffe an. Der Bundesrat hatte ihn dazu ernannt. Damit beerbt Oppliger den zurückgetretenen Peter Merz, der Anfang November neuer CEO der Firma Skyguide wird. Der 52-jährige Oppliger war 1993 als Militärpilot ins Berufsfliegerkorps eingetreten.

Brigadier Christian Oppliger, stellvertretender Kommandant Luftwaffe, spricht mit Journalisten bei der Armeeuebeung Alpha Uno, am Mittwoch, 5. Juni 2024, auf dem Autobahnabschnitt A1 in Payerne. Seit  ...
Christian Oppliger.Bild: KEYSTONE

Als Staffelpilot und Ausbildner war er zudem in verschiedenen Projektgruppen tätig. Im Sommer 2021 übernahm Oppliger die Funktion des Chefs für die Einführung des von der Schweiz gekauften US-Kampfjets F-35. Anfang Januar 2024 wurde Oppliger zum stellvertretenden Kommandanten der Luftwaffe ernannt.

Zeitumstellung

Am 26. Oktober endet die Sommerzeit: Um 3 Uhr früh werden die Uhren auf 2 Uhr zurückgestellt. Ab dann gilt wieder die Normalzeit, die mitteleuropäische Zeit. Nach ihr richten sich die Uhren fünf Monate lang bis zum 29. März 2026. Die mitteleuropäische Zeit gibt in der Schweiz seit mehr als 125 Jahren den Takt an.

Wie das Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) schreibt, irrt der Volksmund, wenn er von Winterzeit spricht. Es gibt demnach nur die Sommerzeit und die Normalzeit. Mit der Normalzeit wird es an den Abenden wieder früher dunkel. Die Zeitumstellung gibt es in der Schweiz seit 1981. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
1 / 3
Das sind die beliebtesten Mobilfunkanbieter der Schweiz
quelle: comparis/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ahura
24.09.2025 10:05registriert Februar 2024
Die Headline liess kurz auf Vernunft und Abschaffung der Zeitumstellung hoffen 😔
9244
Melden
Zum Kommentar
avatar
StephanieU
24.09.2025 11:48registriert November 2023
Ich jab schon gehofft, dass wir zum letzten Mal umstellen müssen... falsch gedacht :-(
4827
Melden
Zum Kommentar
30
Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl soll eigenes Gymi erhalten
Das ehemalige Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl soll ab 2027 ein eigenes Gymnasium erhalten. Der Regierungsrat hat beantragt, das Provisorium der Kanti Wiedikon beim Polizei- und Justizgebäude zu einer eigenständigen Schule zu machen.
Zur Story