Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrätlicher Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative kommt gut an

Bundesrätlicher Gegenvorschlag zur Pelz-Initiative kommt gut an

22.11.2024, 15:39
Mehr «Schweiz»
Eine Pelzliebhaberin spaziert mit ihrem Hund durch Zuerich am Dienstag, 6. Dezember 2005. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella) === , ===
Eine Frau im Pelzmantel spaziert durch Zürich (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats zur Pelz-Initiative kommt in der Vernehmlassung gut an. Das Initiativkomitee erwägt unter bestimmten Voraussetzungen gar, das Volksbegehren zurückzuziehen.

Dies geht aus der Stellungnahme des Komitees zur Vernehmlassung hervor, die am Freitag endete. Die Volksinitiative «Ja zum Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte (Pelz-Initiative)» verlangt ein Importverbot für Pelzprodukte, deren Herstellung gegen Schweizer Recht verstösst.

Der Bundesrat hält dies für handelsrechtlich problematisch. Er zieht eine Änderung des Tierschutzgesetzes vor. Sein Vorschlag orientiert sich für die Definition von «tierquälerisch» nicht an Schweizer Recht, sondern an den Leitprinzipien der «World Organisation for Animal Health» (WOAH). Die WOAH ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 183 Mitgliedern.

Der Bundesrat stellt der Initiative deshalb eine Änderung des Tierschutzgesetzes als indirekten Gegenvorschlag gegenüber. Er schlägt vor, dass tierquälerisch erzeugte Pelze nicht mehr in die Schweiz importiert werden dürfen. Zudem schlägt er ein Verbot des Handels mit tierquälerisch erzeugten Pelzprodukten vor.

Ausnahmen beseitigen

Der Gegenentwurf sei «an sich ist zufriedenstellend», schreibt das Komitee dazu. Ein Gesetz formuliere ein Prinzip, und in diesem Sinne entspreche die Formulierung des Verbots den Zielen der Initiative. Allerdings seien die vorgesehenen Ausnahmen in der Ausführungsverordnung «in ihrer jetzigen Form nicht akzeptabel».

Falls der Bundesrat die Verordnung jedoch in zufriedenstellender Form ändere und das Parlament den Gegenentwurf annehme, dann «wäre es möglich, dass die Pelzinitiative zurückgezogen wird, da ihre Ziele erreicht wären».

Auch in der Politik kommt der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrats gut an. Sowohl FDP als auch SP, Mitte und Grüne begrüssen ihn. Die SVP hat bis am Freitagnachmittag keine Stellungnahme publiziert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maya Eldorado
22.11.2024 21:16registriert Januar 2014
Tiere extra nur für Fellkleider zu züchten, ist voll daneben.
Halten wir uns an Fellmäntel von Tieren, dessen Fleisch gegessen wird und die Felle als Nebenprodukt anfallen.
243
Melden
Zum Kommentar
22
    18-Jähriger fährt in Zürich erst in Fussgängerin und dann in Mauer – Zeugen gesucht

    Ein 18-jähriger Schweizer hat am Montagabend am Lichtsignal beim Kreuzplatz in der Stadt Zürich seinen schwarzen Mercedes-Sportwagen so stark beschleunigt, dass er die Kontrolle über das Auto verlor. Zuerst erfasste er eine Fussgängerin, die dabei verletzt wurde. Danach prallte er in eine Mauer.

    Zur Story