Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nach E-ID-Krimi – diese 10 Abstimmungen waren ebenfalls ultraknapp

Ein Abstimmungstand und Plakate der Gegner der Abstimmungskampagne zum EWR-Beitritt, aufgenommen im November 1992. (KEYSTONE/Str)
Der Inbegriff der umkämpften Abstimmungen: 1992 wurde der EWR-Beitritt der Schweiz knapp abgelehnt. (Archiv)Bild: KEYSTONE

Nach E-ID-Krimi – diese 10 Abstimmungen waren ebenfalls ultraknapp

Die Einführung einer E-ID ist zwar nur knapp zustande gekommen. Es handelt sich dabei aber bei weitem nicht um das knappste Ergebnis bei einer Volksabstimmung.
29.09.2025, 05:2329.09.2025, 05:23

2020: Ja zu neuen Kampfjets

Nur 8515 Stimmen gaben 2020 den Ausschlag für die Beschaffung neuer Kampfjets.

A squadron U.S. Air Force F-35 Lightning II aircraft flyover as President Donald Trump greets Polish President Karol Nawrocki at the White House, Wednesday, Sept. 3, 2025, in Washington. (AP Photo/Ale ...
Der Kauf der F-35 von den USA ist heute umstrittener denn je – gar eine neue Abstimmung steht im Raum.Bild: keystone

2017: Nein zur AHV-Reform

Beim bisher knappsten Ausgang einer eidgenössischen Volksabstimmung ging es um eine AHV-Reform. Im Jahr 2017 wurde nämlich die AHV-Reform 2020 und die damit verbundene Verfassungsänderung zur Erhöhung der Mehrwertsteuer nur gerade wegen 2357 Stimmen verworfen.

Plakaten von gegen Komitee AHV-Scheinreform, sind fotografieren waehrend einer Medienkonferenz ueber der Generationenallianz gegen die AHV-Scheinreform, am Donnerstag, 17. August 2017 in Medienzentrum ...
Die AHV-Reform 2017 spaltete die Bevölkerung.Bild: KEYSTONE

2015: Ja zum Radio- und Fernsehgesetz

Ähnlich knapp war im Juni 2015 die Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz ausgegangen. Damals machten 3649 Stimmen den Unterschied für die Annahme der Vorlage aus.

2014: Ja zur Masseneinwanderungsinitiative

Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erfolgte 2014 mit 19'302 mehr Ja-Stimmen.

ARCHIV - SVP Plakat gegen die Masseneinwanderung und ein Transparent gegen das im ehemaligen Buergerheim Mettmenegg, etwas ausserhalb des Dorfes Fischbach LU, geplante Asylzentrum fuer rund 55 Asylsuc ...
Die Masseneinwanderungsinitiative sorgte noch während Jahren für Diskussionen.Bild: KEYSTONE

2012: Ja zur Zweitwohnungsinitiative

Bei der Zustimmung zur Zweitwohnungsinitiative betrug die Differenz 2012 28'796 Stimmen.

2009: Ja zum biometrischen Pass

Am Sonntag gaben 21'266 Stimmen den Ausschlag für die Zustimmung für digitale Verwaltungsdokumente. Auch bei der Einführung eines biometrischen Verwaltungsdokuments war es knapp: Im Jahr 2009 wurde der biometrische Pass mit nur 5681 Stimmen Vorsprung angenommen.

ARCHIV -- ZUM 10. JAHRESTAG DER ABSTIMMUNG ZUM BIOMETRISCHEN PASS AM DONNERSTAG, 16. MAI 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Ein Muster des biometrischen Schweizer Pass, a ...
Digitale Dokumente haben es schwer: Der biometrische Pass stand 2009 auf der Kippe.Bild: KEYSTONE

2008: Ja zur Unternehmenssteuerreform

Die Annahme der Unternehmenssteuerreform im Jahr 2008 wurde mit 19'752 Stimmen Unterschied besiegelt.

2005: Ja zum Arbeitsgesetz

Das Arbeitsgesetz 2005 wurde mit 22'933 Stimmen Unterschied angenommen.

2004: Nein zur Post-Initiative

Die Volksinitiative «Postdienste für alle» wurde 2004 mit lediglich 11'343 Stimmen mehr verworfen.

2002: Ja zur Asylinitiative

Um Haaresbreite gescheitert ist 2002 die SVP-Asylinitiative: 4208 Stimmen trennten Gegner und Befürworter.

1992: Nein zum EWR-Beitritt

Knapp war auch der Ausgang gegen den EWR-Beitritt 1992, quasi die Urmutter der umkämpften Abstimmungen in der jüngeren Vergangenheit: 23'836 mehr Nein-Stimmen gaben damals den Ausschlag. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Metro Man
29.09.2025 08:32registriert Februar 2022
Das mit Abstand übelste bei diesen knappen Resultaten war 1992 der verpasste Beitritt zum EWR. Heute haben wir de facto alle Nachteile und keinen der Vorteile, die mit einem Beitritt verbundenen gewesen wäre. Danke Christoph!
284
Melden
Zum Kommentar
11
So geht es mit der E-ID weiter – und ab wann du sie benutzen kannst
Der Entscheid war knapp, doch die E-ID hat grünes Licht bekommen. Wann sie kommt und wo sie genutzt werden kann.
Hauchdünn stimmte das Schweizer Stimmvolk am Sonntag für das E-ID-Gesetz. Damit kann die digitale Identitätskarte umgesetzt werden. So geht es jetzt weiter.
Zur Story