Schweiz
Gesellschaft & Politik

St.Galler Gericht bestätigt Puff-Verbot in Wohngebiet

Nach Beschwerde vom Nachbarn

St.Galler Gericht bestätigt Puff-Verbot in Wohngebiet

16.09.2014, 09:4016.09.2014, 10:19
Mehr «Schweiz»

Die Umnutzung einer Liegenschaft in einen Erotikbetrieb ist in der reinen Wohnzone nicht zulässig. Mit diesem Urteil stützt das St.Galler Verwaltungsgericht einen Entscheid des Baudepartements. Die erotischen Dienstleistungen in einer St.Galler Villa bleiben damit verboten.

Die Mieterin des stattlichen Grundstücks am Rande der Stadt St.Gallen verschwieg der Vermieterin die geplante Nutzung der Villa nicht; so wurde im Mietvertrag festgehalten, dass die Liegenschaft für «erotische Dienstleistungen im kleinen Rahmen» genutzt werden dürfe.

Gäste aus der «Mittel- und Oberschicht» 

Laut Betriebskonzept sind eine bis fünf Damen anwesend, die vorwiegend auf Voranmeldung hin an Werktagen von 9 bis 19 Uhr Gäste aus der «Mittel- und Oberschicht» empfangen. Am Wochenende und an «heiligen Feiertagen» bleibt der Betrieb geschlossen.

In ausgewiesenen Wohngebieten kann Prostitution verboten werden, befand das St.Galler Verwaltungsgericht.
In ausgewiesenen Wohngebieten kann Prostitution verboten werden, befand das St.Galler Verwaltungsgericht.Bild: KEYSTONE

Im Mai 2012 reichte die Mieterin ein nachträgliches Baugesuch für die Nutzungsänderung der Liegenschaft ein. Ein Nachbar erhob daraufhin Einsprache gegen das Baugesuch und beantragte die Verweigerung der Baubewilligung.

Die Baukommission der Stadt St.Gallen hiess die Einsprache im März 2013 teilweise gut und bewilligte das Baugesuch nur unter Bedingungen und Auflagen. Ein Erotikbetrieb dieser Grösse mit maximal fünf Damen im Tagesbetrieb sei in der Wohnzone grundsätzlich zonenkonform. Eine Vergrösserung und längere Betriebszeiten wären unzulässig.

Nach Beschwerde folgte Verbot

Der Nachbar gab sich im Kampf gegen den Erotikbetrieb nicht geschlagen. Das Baudepartement hiess seinen Rekurs gegen die Baubewilligung gut, mit der Begründung, der Erotikbetrieb in der Wohnzone sei zonenwidrig und verbot vorsorglich die sexgewerbliche Nutzung der Liegenschaft.

Bild
Bild: AP

Das Verwaltungsgericht bestätigte dieses Verbot. Im Juli 2013 wurde es unangefochten rechtskräftig. Die Betreiberin des Erotikbetriebs versuchte, mit einer Beschwerde ans Verwaltungsgericht eine Umnutzung in einen Tagesbetrieb für maximal fünf Angestellte zu erwirken.

Diese käuflichen Damen warten in Zürich auf Kunden.
Diese käuflichen Damen warten in Zürich auf Kunden.Bild: KEYSTONE

Gewerbe nur, wenn es keinen stört

Das Verwaltungsgericht wies die Beschwerde ab. Gewerbebetriebe seien in der Wohnzone ausschliesslich zugelassen, wenn sie nicht störten, heisst es im Urteil vom 19. August. In der Literatur werde die Auffassung vertreten, dass sich Massagesalons in Wohnzonen, wenn sie auch noch so diskret in Erscheinung treten, regelmässig als unzulässig erwiesen, heisst es in der Begründung.

Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung seien auch ideelle Immissionen (etwa seelisches Empfinden) zu berücksichtigen, die aus der blossen Vorstellung darüber entstehen, was im Innern eines benachbarten Gebäudes von sich geht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es kann ans Bundesgericht weitergezogen werden. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was den Schweizerinnen und Schweizern am meisten Sorgen bereitet
Das Thema Gesundheit und Krankenkassen ist gemäss dem Sorgenbarometer der UBS die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Auch der Rest der Top-20-Sorgen der Bevölkerung ist stark materialistisch geprägt.

Auch 2024 hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der UBS die Schweizer Bevölkerung zu Sorgen und Identitätsmerkmalen des Landes befragt. Hauptsorge im laufenden Jahr waren Gesundheitsfragen und Krankenkassen. Dieses Thema hat im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte auf neu 48 Prozent zugelegt, hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Zur Story