Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alt Nationalratspräsidentin Judith Stamm ist tot

Alt Nationalratspräsidentin Judith Stamm ist tot

20.07.2022, 23:0020.07.2022, 23:00
Mehr «Schweiz»

Alt Nationalratspräsidentin Judith Stamm ist gestorben, wie die Mitte-Partei Luzern am Mittwochabend über Twitter mitteilte. Die langjährige CVP-Nationalrätin für den Kanton Luzern hat sich hervorgetan im Kampf um die Gleichstellung der Frauen.

ARCHIVE - JUDITH STAMM, SCHWEIZER JURISTIN, CVP-POLITKERIN DER ERSTEN STUNDE UND EHEMALIGE NATIONALRATSPRAESIDENTIN FEIERT AM 25. FEBRUAR 2014 IHREN 80. GEBURTSTAG. DAZU STELLEN WIR IHNEN DIESES BILD  ...
Judith Stamm (links) im Jahr 1994.Bild: KEYSTONE

Nach der Einführung des Frauenstimmrechts im Kanton Luzern im Jahr 1970 wurde Stamm als eine der ersten Frauen in den damaligen Grossen Rat - heute Kantonsrat - gewählt. Sie vertrat dort von 1971 bis 1984 die CVP. 1983 wurde sie in den Nationalrat gewählt, den sie 1999 verliess.

1986 reichte Stamm im Nationalrat eine Motion für die Durchsetzung des Gleichstellungsartikels der Bundesverfassung ein. 1989 wählte der Bundesrat sie zur Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen.

Ein politischer Höhepunkt war für Stamm ihre Wahl 1996/97 zur Nationalratspräsidentin und damit zur höchsten Schweizerin. 2002 wurde sie mit der Ehrennadel der Stadt Luzern für ihre Verdienste um das Wohl der Stadt ausgezeichnet.

Stamm wurde 1934 in Schaffhausen geboren und wuchs in Zürich auf. Sie wurde 88 Jahre alt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Pensionskassen erzielen 2025 bislang negative Renditen

    Die Schweizer Pensionskassen haben im laufenden Jahr unter der abflauenden Stimmung an den Finanzmärkten gelitten. Nach zwei positiven Monaten drehten die Renditen mit der Verschärfung des Handelskonflikts per Ende April in den negativen Bereich.

    Zur Story