Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nicht-Landessprachen in der Schweiz deutlich auf dem Vormarsch

[Symbolic Image, Staged Picture] A mother and her adult daughter pictured at The Queen Camellia Tea House in Lucerne, Switzerland, on December 1, 2016. (KEYSTONE/Christof Schuerpf)

[Symbolbild, Geste ...
Nur zu 55 Prozent sprechen Mütter und Töchter in der Schweiz miteinander Schweizerdeutsch.Bild: KEYSTONE (Symbolbild)

Nicht-Landessprachen in der Schweiz deutlich auf dem Vormarsch

18.02.2025, 10:2218.02.2025, 10:23
Mehr «Schweiz»

Der Anteil der Personen mit einer Nichtlandessprache als Hauptsprache hat in den vergangenen Jahren in der Schweiz markant zugenommen. Die am meisten gesprochene Sprache im Jahr 2023 war mit einem Anteil von 61 Prozent derweil weiterhin Deutsch, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.

Darauf folgten «Andere Sprachen» mit einem Anteil von 24 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Erst an dritter Stelle stand die Landessprache Französisch mit einem Anteil von 23 Prozent. Danach folgten die Landessprachen Italienisch mit einem Anteil von acht Prozent und Rätoromanisch mit einem Anteil von 0,5 Prozent.

Bei den Nichtlandessprachen hob sich vor allem das Englisch ab: 2023 gaben sechs Prozent der ständigen Wohnbevölkerung Englisch als Hauptsprache an; noch 2010 wurde ein Anteil von vier Prozent registriert. Je drei Prozent der ständigen Wohnbevölkerung gaben Portugiesisch und Albanisch als Hauptsprache an, je zwei Prozent waren es im Falle von Spanisch und Serbisch/Kroatisch.

Insgesamt 17 Prozent der Menschen in der Schweiz sprechen zwei oder mehr Hauptsprachen, 39 Prozent tun dies bei der Arbeit. Ganze 44 Prozent der Kinder in der Schweiz kamen zu Hause mit mehreren Sprachen in Kontakt.

Englisch ist laut dem BFS indes auch in der Arbeitswelt wichtig: 23 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung sprachen 2023 am Arbeitsplatz üblicherweise Englisch. Damit war Englisch laut dem Bundesamt nahezu gleich stark vertreten wie Französisch mit einem Anteil von 28 Prozent – und deutlich stärker als Italienisch mit einem Anteil von acht Prozent. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
1 / 10
8 Arten, Frankreich aufzuteilen
quelle: twitter / twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das finde ich grauenvoll» – Beim Gendern scheiden sich die Geister
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
18.02.2025 11:01registriert August 2021
Wäre gut, wenn die grossen Konzerne, die so viele Fachkräfte aus dem Ausland holen, sich auch an der Integration beteiligen und ihre Mitarbeiter zwingen, die Landessprache des Arbeitsortes zu lernen und einen Integrationskurs anbieten um ihnen die Regeln in unserem Land zu erklären.
8211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roli_G
18.02.2025 11:38registriert Januar 2021
Es ist schade, dass im Artikel die Begründung des BfS wieso dieses Bild in der Statistik zu sehen ist ausgelassen wurde. Das BfS schreibt nämlich:


Der Anteil der Personen, die eine Nichtlandessprache als Hauptsprache(n) angeben, hat stark zugenommen. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass seit 2010 mehrere Hauptsprachen angegeben werden können.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sin14
18.02.2025 11:52registriert Mai 2020
„Die winzige Schweiz wird der Internationalität nichts entgegensetzen können. Es braucht keine Kriege dazu, lediglich Einwanderung.“

Diese Aussage stammt nicht von mir sondern dem zugereisten Nachbarn. Seine Aufgabe sei Kinder zu haben, diese hier ausbilden und möglichst politisch aktiv werden zu lassen.
207
Melden
Zum Kommentar
41
    Milliardenrücklage für Dividenden: UBS will ihre Aktionäre nicht verprellen
    Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.

    Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.

    Zur Story