Schweiz
Wissen

Nur auf Rang 31: Englisch-Niveau in der Schweiz schon wieder gesunken

Zum vierten Mal in Folge hat das Englisch-Niveau in der Schweiz abgenommen.
Zum vierten Mal in Folge hat das Englisch-Niveau in der Schweiz abgenommen.bild: shutterstock

Nur noch auf Rang 31 – Englisch-Niveau in der Schweiz ist schon wieder gesunken

Das Englisch-Niveau ist in der Schweiz erneut rückläufig. Im weltweiten Ranking liegen wir nur noch auf Rang 31. Im Schweizer Vergleich fallen vor allem das Tessin und die Westschweiz ab.
13.11.2024, 13:2813.11.2024, 16:55
Mehr «Schweiz»

Das internationale Bildungsunternehmen EF Education First stuft mit dem EF English Proficiency Index (EF EPI) jährlich die Englischkenntnisse von über 2,1 Millionen Erwachsenen in weltweit 116 Ländern, in denen Englisch nicht die Muttersprache ist, ein. Der Index basiert auf dem «EF Standard English Test» von 2023, der vergleichbar mit dem TOEFL-Test ist, den viele englischsprachige Universitäten verlangen.

Mit 551 Punkten werden die Schweizer Englisch-Kenntnisse zwar mit «gut» taxiert, für einen Spitzenplatz im internationalen Ranking 2024 reicht das aber bei weitem nicht. Nur Rang 31 resultiert für unser Land, im europäischen Vergleich liegen wir auf Rang 23. Besorgniserregend: Zum vierten Mal in Folge sind die Englischkenntnisse der Schweizerinnen und Schweizer rückläufig.

Angeführt wird das Ranking von der Niederlande, gefolgt von Norwegen, Schweden und Kroatien. Klar vor der Schweiz liegen auch Portugal (6.), Österreich (9.) und Deutschland (10.). Und auch den meisten ehemaligen Ostblockstaaten wie Rumänien, Polen, Bulgarien, Serbien oder Tschechien müssen wir uns geschlagen geben. Mit Italien (46.) und Frankreich (49.) liegen zwei direkte Nachbarländer immerhin noch hinter uns.

Die Schweiz ist mit ihrer Talfahrt nicht allein: «Wir beobachten weltweit einen Rückgang der Englischkenntnisse», sagt Sophie Holenstein, Geschäftsführerin von EF Schweiz. 60 Prozent der Länder haben eine tiefere Punktzahl als im Vorjahr.

Der EF EPI zeigt überdies, dass die jungen Generationen schlechter Englisch können als die Älteren. Die Covid-Pandemie habe junge Schweizerinnen und Schweizer im Englisch zurückgeworfen, erklärt EF-Mitarbeiter Laurent Morel. «In den älteren Altersgruppen ist der Trend nahezu umgekehrt», fügt er hinzu. «Denn Englisch wird im beruflichen Bereich immer wichtiger, was von der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter starke Kenntnisse erfordert.»

Wie schätzt du deine Englisch-Kenntnisse ein?

Basel ist die Schweiz Nummer 1

Im regionalen Vergleich erzielt die Deutschschweiz (567 Punkte) wie schon in den vergangenen teils deutlich bessere Ergebnisse als die Romandie (534) und das Tessin (517). Der Grund: Deutschsprachige Kantone integrieren Englisch tendenziell früher und intensiver in den Unterricht als ihre französischsprachigen Pendants. Im Tessin liegt der Schwerpunkt eher auf Deutsch als auf Englisch.

Allerdings lässt sich auch in vielen Deutschschweizer Kantonen ein deutlicher Rückgang des erreichten Englischniveaus feststellen: Während 2022 mit Zürich (619 Punkte), Basel-Stadt (615 Punkte) und Thurgau (600 Punkte) noch drei deutschsprachige Kantone ein «sehr hohes» Englischniveau (mehr als 600 Punkte) erzielten, schafft es dieses Jahr nur noch Basel-Stadt mit 611 Punkten in die Spitzenkategorie.

Immerhin: Neun Kantone (Zug, Zürich, Aargau, Thurgau, Luzern, Schwyz, St. Gallen und Basel-Land und Solothurn) erreichen noch eine gute Einstufung (zwischen 550 und 600 Punkten). In acht Kantonen (Graubünden, Basel-Land, Bern, Neuenburg, Waadt, Genf, Wallis und Freiburg) werden die Englischkenntnisse nur als «mittel» eingestuft. Auf dem letzten Rang landet für einmal nicht das Tessin, sondern der Kanton Freiburg.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen allerdings nur acht Kantone einen Anstieg bei den Englischkenntnissen. «Der langsame, aber kontinuierliche Rückgang der Englischkenntnisse in der Schweiz ist auf jeden Fall ein Alarmsignal», meint Laurent Morel und fordert deshalb: «Englisch bleibt eine wichtige Fähigkeit und wir müssen unsere Anstrengungen verstärken, um die regionalen und Generationenunterschiede zu überwinden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
1 / 52
50 Beweise, dass es fast unmöglich ist, Deutsch zu lernen
Mal ehrlich: Welcher Ausländer soll das je verstehen?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baroni bringt dir 70 Fluchwörter auf Englisch bei – damit du ready bist für den Viertelfinal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
195 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neunauge
13.11.2024 12:56registriert November 2014
Was ich als Lehrperson beobachte, ist etwas die Veränderung des Medienkonsums. Musste man vor 10 Jahren noch um uptodate bei Serien zu bleiben, diese möglichst in Englisch sehen, ist es nun der Dönner-TicTocer aus Spreitenbach, der sowas wie die Leitkultur bildet.
8314
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrgoku
13.11.2024 13:17registriert Januar 2014
In Portugal hat man ab der dritten Schulklasse Englisch als Hauptfach. Du kannst eigentlich in das hinterste Dorf und der Kellner kann fliessend auf Englisch mit dir sprechen.

Was aber ein wichtiger Punkt ist:

Filme//Serien: Diese werden in Portugal NICHT oder nicht alle übersetzt (wenn dann nur Kinderfilme) Somit muss man es auf O-Ton schauen und hat portugiesische Untertitel. Ob man es glauben will oder nicht, das hilft GEWALTIG. Alleine durch das zuhören lernt man die Sprache, bewusst und unbewusst. Irgendwann braucht es die Untertitel auch nicht mehr.
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pierre Michel (0.69 HQ)
13.11.2024 13:13registriert Juli 2021
Ich sehe hier einen gewissen "selection bias". In der Schweiz ist es schwierig am EF Einstufungstest vorbeizukommen, während er in gewissen aufstrebenden Ländern eher auf Tertiärstufe oder bei auswanderungswilligen Gruppen zum Einsatz kommt.
Die Philippinen, Griechenland oder Polen als Beispiele für gute Englischkenntnisse lösen bei mir eher Erheiterung aus.
399
Melden
Zum Kommentar
195
    Mitte-Frauen wollen aufs Bundesratsticket – fragt sich bloss: mit wem?
    Auch im Jahr 2025 ist die Frage der Frauenvertretung im Bundesrat noch immer ein Thema: Nach Viola Amherds Rücktritt ist es gut möglich, dass in der Regierung bald nur zwei Frauen fünf Männern gegenübersitzen. Dagegen formiert sich nun breiter Widerstand.

    Die Frage war nicht mehr, ob, sondern wann sie zurücktritt: Viola Amherd beantworte sie früher, als viele gedacht haben. Bereits Ende März ist Schluss. Die erste Verteidigungsministerin der Schweiz hat genug. Dabei haben viele gedacht, Amherd werde sich die Eröffnung der Frauenfussball-Europameisterschaft im Sommer als Bundesrätin nicht entgehen lassen. So lange werde sie sicher bleiben. Falsch spekuliert. «So ist die Situation viel besser. Ich habe viel mehr Zeit, die Matches zu schauen», sagte Amherd am Mittwoch vor den Medien.

    Zur Story