Schweiz
Gesellschaft & Politik

Politologe kritisiert Elisabeth Baume-Schneider und Ignazio Cassis

Politologe zu Baume-Schneiders Wechsel: «Da haben sich die Bürgerlichen ein Ei gelegt»

Durch den überraschenden Wechsel von Elisabeth Baume-Schneider ins EDI und Ignazio Cassis' Verbleib im EDA seien nun zwei Schlüsseldepartemente von Personen besetzt, die an der Grenze zur Überforderung stünden, so Politologe Michael Hermann. Wir haben nachgefragt.
15.12.2023, 17:0315.12.2023, 19:13
Ralph Steiner
Mehr «Schweiz»

Etwas irritiert war die polit-interessierte Schweiz schon, als der Bundesrat am Donnerstagabend die neue Departementsverteilung bekannt gab. SP-Magistratin Elisabeth Baume-Schneider wechselt nach weniger als einem Jahr vom Justiz- (EJPD) ins Innendepartement (EDI), das durch den Abgang von Alain Berset frei wurde. Ihren Platz im EJPD übernimmt der neugewählte Beat Jans (SP).

Der «Tages-Anzeiger» schreibt von der «fragwürdigsten Rochade seit vielen Jahren». Der Wechsel zeige Baume-Schneiders «erschütternde Ambitionslosigkeit als Justizministerin», er sende «ein Signal der Geringschätzung an die Mitarbeitenden im EJPD».

Der neuzusammengesetzte Bundesrat schwoert und verspricht Amtseid oder Geluebde, von links Viola Amherd, Guy Parmelin, Ignazio Cassis, Karin Keller-Sutter, Albert Roesti, Elisabeth Baume-Schneider, un ...
Elisabeth Baume-Schneider (roter Mantel) und der neugewählte Bundesrat Beat Jans (rechts von ihr) bei der Vereidigung. Jans übernimmt das Justizdepartement von Baume-Schneider, sie wechselt ins Innendepartement.Bild: keystone

Dass Bundesräte ein Departement nach so kurzer Zeit abgeben, ist tatsächlich äusserst selten. Eine einjährige Amtszeit gab es zuletzt vor über 60 Jahren. Der 1958 für die BGB (Vorgängerpartei der SVP) gewählte Traugott Wahlen startete wie Baume-Schneider im Justizdepartement. Nach einem Jahr zog er ins Volkswirtschaftsdepartement weiter, heute das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).

Auch Michael Hermann vom Forschungsinstitut Sotomo kritisiert den Wechsel von Baume-Schneider. Auf Anfrage sagt der Politologe: «Wenn man nach einem Jahr wieder geht, ist das nicht gut für die Sache und zeigt auch, dass Elisabeth Baume-Schneider von der ihr gestellten Aufgabe überfordert war.»

Die Departementsverteilung ab 2024. Guy Parmelin, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, Albert Rösti und Ignazio Cassis bleiben in ihren Departementen.
Die Departementsverteilung ab 2024. Guy Parmelin, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, Albert Rösti und Ignazio Cassis bleiben in ihren Departementen.bild: x@Br_sprecher

Hermann ist der Meinung, der Bundesrat hätte sich gegen einen Wechsel von Baume-Schneider stemmen müssen. «Man wird als Generalist in den Bundesrat gewählt und muss jedes Departement führen können. Der Bundesrat hätte Baume-Schneider sagen können, sie solle im EJPD bleiben und ihre Arbeit fertig machen. Es stehen ja zahlreiche Baustellen an.»

Nebst dem Wechsel der SP-Bundesrätin bemängelt Hermann auch die neue Departementsverteilung als solches. Mit Ignazio Cassis im EDA und Baume-Schneider im EDI seien nun zwei Schlüsseldepartemente in den Händen von Personen «an der Grenze zur Überforderung». Der Grund sei die Regierungsbildung, die «von A bis Z zum Ritual der Machterhaltung verkommen ist».

Der Sotomo-Chef führt aus: «Obwohl man mit Ignazio Cassis unzufrieden ist und er eigentlich keine Mehrheit mehr hat, wurde er – sogar mit besserem Resultat als vor vier Jahren – wiedergewählt.» Hermann spricht von einem «Abwehrdispositiv zum Retten der eigenen Sitze», vom Streben nach Machterhalt und der Angst vor Retourkutschen durch die anderen Parteien.

Michael Hermann, Geschaeftsfuehrer Forschungsstelle Sotomo, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur neuen Love Life Kampagne des BAG, am Montag, 4. November 2019 im Medienzentrum Bundeshaus in Bern ...
Politologe Michael Hermann.Bild: KEYSTONE

In der Tat dürften Teile der SP-Fraktion Cassis ausschliesslich deshalb gewählt haben, damit die bürgerliche Ratsseite bei der Wahl des Nachfolgers von Alain Berset nicht vom SP-Ticket abweicht. An der Nacht der langen Messer hörte man von einigen Sozialdemokraten, dass Ignazio Cassis eigentlich unwählbar sei.

Was hältst du von Baume-Schneiders Wechsel ins Innendepartement?

In der Schweiz werde eine Nicht-Wiederwahl mit einer Katastrophe gleichgesetzt, so Hermann. «Dabei ist es ein Kernprinzip der Demokratie, dass man seinen Sitz wieder verlieren kann.»

Zur Tatsache, dass neu Elisabeth Baume-Schneider dem Innendepartement vorsteht, sagt Michael Hermann:

«Vor einem Jahr war Eva Herzog bezogen auf Erfahrung und Qualifikation die stärkere Kandidatin. Die Bürgerlichen wählten aber Baume-Schneider, weil sie das Gefühl hatten, sie sei netter und harmloser und somit besser zu kontrollieren. Man hat sie im Justizdepartement parkiert, wo man sie gut angreifen kann, was ja auch passiert ist. Jetzt wechselt sie als klar linke Bundesrätin ins Schlüsseldepartement EDI. Da haben sich die Bürgerlichen ein Ei gelegt. Man sieht: Die Versuche, andere auszubremsen, können auf einen zurückfallen.»

Ab dem 1. Januar 2024 hat nun also Elisabeth Baume-Schneider den Vorsitz im Innendepartement. Die Aufgaben, die anstehen, könnten nicht herausfordernder sein. Die Sozialdemokratin muss sich im nächsten Jahr in mehreren Sozialversicherungsvorlagen gegen die eigene Partei und die Gewerkschaften positionieren. Das erste Mal bereits Anfang März, dann wird über eine 13. AHV-Rente abgestimmt. Mitte Jahr kommt voraussichtlich die Prämien-Initiative der SP an die Urne.

Ob Baume-Schneider dafür die richtige Person ist? Schwer vorauszusagen. Politologe Michael Hermann ist skeptisch. «Die Herausforderungen für das EDI im kommenden Jahr sind gross. Die klar linke Baume-Schneider wird wenig Interesse an der Eindämmung des Kostenwachstums haben. Das kann ihr durchaus Popularität verschaffen. Es stellt sich bloss die Frage, ob wir uns dies leisten können.»

Das liege aber nicht nur am jeweiligen Bundesrat. «Es ist schwierig, in der Schweiz vorwärtszukommen. Wegen der vielen Lobbys, aber auch der Bevölkerung, die reformunwillig ist. Selbst unter Alain Berset ist nicht viel gegangen im Innendepartement.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Schnee ist weg, das Wasser kommt
1 / 24
Der Schnee ist weg, das Wasser kommt
Viel Wasser beim Greifensee am 13. Dezember.
quelle: zvg / sebastian zwicky
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zauberformel??» Eine Deutsche stellt für uns die Fragen, die wir uns nicht getrauen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
192 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
15.12.2023 17:33registriert Februar 2014
Da scheint die bürgerliche Medienlandschaft momentan ein gewaltiges Bedürfnis zu haben, diesen Wechsel zu kommentieren, zu analysieren, zu zerlegen, zu verdammen, oder was auch immer, obwohl er ja so etwas von vorhersehbar war, seit Röschti im letzten Jahr Frau Baume-Schneider das UVEK wegschnappte, um der SP eines auszuwischen.

Warum thematisiert eigentlich niemand den Umstand, dass sich die SVP davor seit Jahren davor drückt, das EJPD und damit das Asyl-Dossier zu übernehmen? Das ist für mich das wahre Unding, nicht dass eine Frau, die aus dem sozialen Beruf kommt, sich auch dort einbringt.
36656
Melden
Zum Kommentar
avatar
Loerobe
15.12.2023 17:30registriert Juni 2020
Michael Herrmann hat unzweifelhaft Ahnung von der Schweizer Politik. Schwierig ist hingegen, dass man nie genau weiss, ob er gerade eine wissenschaftlche Erkenntnis äussert oder seine persönliche Meinung.
20716
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz Spitz
15.12.2023 17:31registriert Juli 2014
Finde ich gut so. Sie hatte sich damals das EJPD nicht ausgesucht und fürs EDI hat sie definitiv die besseren Kompetenzen als fürs EJPD.
20242
Melden
Zum Kommentar
192
Donna Leon: Menschen ziehen Lügen der Wahrheit vor
Aus Sicht der US-amerikanisch-schweizerischen Bestseller-Autorin Donna Leon (82) hat die Lüge es oft leichter als die Wahrheit.

«Die Menschen wollen die Lüge mehr als die Wahrheit», sagte sie bei der Verleihung des Bayerischen Buchpreises in München und bezog das auch auf die US-Präsidentschaftswahlen.

Zur Story