Schweiz
Gesellschaft & Politik

Vorsicht, wenn du einen Hilferuf von einem Freund aus den Ferien erhältst – es könnten Betrüger sein

Die Internetkriminellen berichten von Problemen in den Ferien und bitten um eine Überweisung. 
Die Internetkriminellen berichten von Problemen in den Ferien und bitten um eine Überweisung. Bild: shutterstock
Cyberkriminelle werden immer professioneller

Vorsicht, wenn du einen Hilferuf von einem Freund aus den Ferien erhältst – es könnten Betrüger sein

21.02.2015, 13:0221.02.2015, 13:53
Mehr «Schweiz»

Die Methoden der Cyberkriminellen sind in den vergangenen fünf Jahren immer professioneller geworden. Dies hat gemäss der zuständigen Bundesbehörde zur Folge, dass heute nicht mehr die Frage ist, ob, sondern wann man zum Opfer wird.

Der hohe Entwicklungsstand der Attacken «ist das ernsthafteste Problem, mit dem wir konfrontiert sind», sagte Max Klaus, stellvertretender Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung Le Temps vom Samstag. So hätten sich Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier kürzlich ihre Telefonkontakte stehlen lassen.

Früher waren die Nachrichten noch voller Fehler

Während ihrer Ferien hätten die Hacker dann Hilferufe mit der Bitte um Geld an ihre Bekannten gemailt. Und es habe funktioniert, erklärte Klaus. Die Masche ist bekannt: Die Internetkriminellen berichten von Problemen in den Ferien und bitten um eine Überweisung. Da sie die Identität des Absenders übernehmen, macht dies glauben, dass die Nachricht von jemand Nahestehendem kommt.

Früher seien die Nachrichten voller Schreibfehler gewesen; heute seien sie perfekt redigiert und oft personalisiert, das heisst mit Vorname und Name der angeschriebenen Person versehen. «Manchmal werden wir vom Einfallsreichtum und dem Nerv der Internetpiraten überrascht. Es ist wie beim Kampf gegen das Doping: Unsere Gegner sind uns oft einen Schritt voraus. Aber dank unserem internationalen Netzwerk haben wir bis heute eine gewisse Kontrolle behalten», sagte Klaus.

KMUs im Fadenkreuz

Die Schweiz werde nicht mehr ausspioniert als andere Länder, beruhigt Max Klaus. Aber das Renommee des Finanzplatzes erkläre vielleicht die grosse Anzahl registrierter Attacken auf das E-Banking. Die bevorzugten Ziele seien kleine und mittlere Unternehmen.

«Zudem haben wir sehr spezialisierte Attacken gegen ein bestimmtes Unternehmen beobachtet. Aber auch dies ist keine helvetische Besonderheit», erklärte Klaus.

Zudem hat MELANI im vergangenen Jahr festgestellt, dass in der Schweiz zahlreiche Server zur Fernbedienung infizierter Computer stehen – und zwar im grossen Stil. Meistens mieteten die Internetkriminellen ihre Infrastrukturen in einem Drittland, sagte Klaus dazu. Der schweizerische Cyberspace sei beliebt wegen der guten Infrastrukturen und des starken Datenschutzes. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rüge: SRF hat bei Berichterstattung zu Gaza-Protesten das Vielfältigkeitsgebot verletzt

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat mit seiner Berichterstattung über Gaza-Proteste an Universitäten das Vielfältigkeitsgebot verletzt. Zu diesem Schluss kommt die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen. Die Beschwerde hatte ein Rechtsanwalt erhoben.

Zur Story