Schweiz
Gesellschaft & Politik

Keine Mehrheit für Biodiversitätsinitiative und BVG-Reform erwartet

Umfrage: Keine Mehrheit für Biodiversitätsinitiative und BVG-Reform erwartet

10.09.2024, 19:2410.09.2024, 19:24
Ein Plakat fuer ein Nein zur BVG-Reform, fotografiert am Freitag, 30. August 2024 in Zuerich. Die Abstimmung findet am 22. September 2024 statt. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Bild: keystone

Gut zwei Wochen vor dem Urnengang vom 22. September finden sowohl die BVG-Reform als auch die Biodiversitätsinitiative laut einer Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» keine Mehrheit. Während der Ja-Anteil der Reform leicht stieg, verlor die Initiative an Zustimmung.

Laut den Resultaten der Umfrage, die am 4. und 5. September durchgeführt wurde, lehnten 59 Prozent die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) ab. 37 Prozent stimmten ihr zu, was einem Anstieg von vier Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Umfrage entspreche. Die Reform soll die zweite Säule stabilisieren und Menschen mit tiefen Einkommen zu mehr Rente verhelfen.

Bei der Biodiversitätsinitiative liege die Zustimmung bei einem Anteil von 42 Prozent, was im Vergleich zur letzten Umfrage ein Rückgang um 9 Prozentpunkten bedeute. Der Nein-Anteil sei in der gleichen Zeitspanne um 14 Prozentpunkte auf 56 Prozent gestiegen. Die Initiative verlangt für die Biodiversität mehr Geld und mehr Schutzflächen. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bender Rodríguez
10.09.2024 20:53registriert Juli 2021
War nicht anders zu erwarten. Bei den Pensionskassen verschwindet jeder fünfte Franken, als 20% bei der Verwaltung. Es gibt was zu holen, davon zeugen auch die hunderten von Kässelis. Viele wollen dieses System nicht noch mehr füttern
215
Melden
Zum Kommentar
17
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story