Schweiz
Gesellschaft & Politik

Parlament gibt Bundesrat Sanktionsmöglichkeiten gegen Airlines

Illegale Einwanderung
Illegale Einwanderung

Parlament gibt Bundesrat Sanktionsmöglichkeiten gegen Airlines

12.06.2014, 17:3412.06.2014, 17:35

Fluggesellschaften können künftig gebüsst werden, wenn sie Passagiere ohne gültige Reisepapiere in die Schweiz fliegen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat entsprechende Gesetzesänderungen gutgeheissen. Der Entscheid fiel mit 135 zu 0 Stimmen bei 34 Enthaltungen. 

Mit den Gesetzesänderungen kann der Bundesrat die Airlines im Kampf gegen illegale Einwanderung stärker in die Pflicht nehmen. Schon heute dürfen Fluggesellschaften keine Passagiere in die Schweiz transportieren, die nicht über die nötigen Papiere verfügen. Bisher mussten die Schweizer Migrationsbehörden aber beweisen, dass eine Fluggesellschaft ihre Kontrollpflichten verletzt hat.

Künftig sollen die Behörden nur noch nachweisen müssen, dass das Unternehmen einen Passagier ohne nötige Papiere befördert hat. Kann die Airline nicht nachweisen, dass sie alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen hat, damit nur Personen mit Reisedokumenten befördert werden, muss sie eine Busse bezahlen. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie eine internationale Kokain-Bande von Grenchen aus operiert
Sie nannten den Hund Toto Riina und trugen T-Shirts mit der Aufschrift Pablo Escobar: Details und Zusammenhänge zu einer internationalen Kokain-Bande, die von Grenchen aus operierte.
In sozialen Medien posteten sie Fotos aus Mailand, aus Istanbul, aus Amsterdam, aus London, aus Athen, aus Zürich, aus Biel, aus Luzern, aus Grenchen. Und immer wieder aus Albanien, aus der Region Tirana oder von einem Strand. Immer wieder auf den Kühlerhauben von dicken Autos sitzend. Mit Sprüchen wie: «Ich brauche einen Raum voller Spiegel, damit ich von Gewinnern umgeben bin.» Oder auf Englisch etwas wie: «So viel Kokain in der Welt, aber eure Nase steckt ihr immer noch in unsere Probleme – schei... auf alle.»
Zur Story