Schweiz
Daten

Hier will der Bund Tempo 80 auf den Schweizer Autobahnen

Traffic jam on the A1 motorway near Egerkingen heading towards Berne, photographed on June 30, 2016. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Stau auf der Autobahn A1..Stau auf der A1 bei Egerkingen richtung Bern am  ...
Die Vorgängerversion der elektronischen Tafeln sollte den meisten Autofahrern bekannt sein.Bild: KEYSTONE

Auf diesen Autobahn-Abschnitten soll die Tempodrosselung kommen

Der Bund will auf rund der Hälfte der Autobahnen Tempo 80 – zumindest während der Stosszeiten. Wir zeigen dir, wo diese Abschnitte schon bestehen und wo sie geplant sind.
06.10.2025, 16:27

Die grösste Ursache für Stau ist die Verkehrsüberlastung. Der Bund will dem mit Tempodrosselungen während der Stosszeiten entgegenwirken. Dann heisst es auf jenen Abschnitten: Tempo 80 statt 120.

Zurzeit gibt es auf insgesamt 1015 Kilometern solche Tafeln. Das sind rund 500 Kilometer je Fahrtrichtung. Diese Strecken sollen massiv ausgebaut werden – bis auf rund der Hälfte der Autobahnen eine Tempodrosselung während der Stosszeiten möglich wird.

Das Bundesamt für Strassen Astra schreibt auf seiner Website: «Es ist geplant, in den kommenden Jahren rund 2'200 Richtungskilometer der Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnung (GHGW) umzusetzen.» Wo diese GHGW-Projekte genau entstehen sollen, siehst du auf unserer Übersichtsgrafik:

Hier soll Tempo 80 möglich werden

Tempodrosselung zu Stosszeiten auf Autobahnen 80 Kilometer pro Stunde
bild: watson, quelle: Astra

Wer es noch genauer wissen möchte: Das Astra hat das Autobahnnetz in fünf Filialen unterteilt und dort jeweils auch aufgelistet, wo schon GHGW-Projekte gelten und wo sie in den nächsten Jahren kommen sollen.

So gibt es im Tessin und Graubünden aktuell keine solche Strecke, es sind aber deren drei geplant. Rund um den Lac Léman will man neben der N1 zwischen Villars-Ste-Croix und Cossonay sechs weitere solche Abschnitte schaffen. Nicht weiter betroffen ist der Grossraum Bern/Thun. Hier ist aber auch praktisch die ganze Strecke mit der Möglichkeit ausgestattet, das Tempolimit schnell anzupassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
1 / 29
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen

Shoutout an die Ente für die Rettung.

quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Pendelstau-Selbstversuch auf der Autobahn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
196 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frereau
06.10.2025 17:07registriert Januar 2019
Dynamische Tempolimits haben nachweislich eine stauvorbeugende Wirkung, und dieser Effekt ist sehr gut dokumentiert – sowohl in der Verkehrsforschung als auch in der Praxis (Deutschland, Niederlande, Schweiz, UK).
Stau entsteht häufig nicht erst, wenn die Autobahn „voll“ ist, sondern wenn der Verkehrsfluss instabil wird: Ein Fahrzeug bremst leicht → das nächste bremst etwas stärker → die Welle setzt sich nach hinten fort → es entsteht eine „Stauwelle“ ohne Hindernis.
Diese Stop-and-go-Wellen entstehen besonders bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen (z. B. 120 km/h links vs. 90 km/h rechts)
17417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sebultikon
06.10.2025 17:44registriert August 2018
Ich als vielfahrer auf der A1 fahre beim stossverkehr sowieso rechts hinter den lkws her. Dauert ZH - Bern vielleicht 5 bis 10min länger.
Gute Sache.
10610
Melden
Zum Kommentar
avatar
frereau
06.10.2025 18:17registriert Januar 2019
Vielleicht liesse sich auch ein dynamisches Spurwechselverbot einführen?
Unnötige Spurwechsel im stockenden Kolonnenverkehr kosten viel Durchsatz. So viel ich weiss, führt das „Hin-und-Her-Wechseln“ in Messungen und Simulationen typischerweise zu einem Kapazitätsverlust von etwa 5–20 % (Stichwort capacity drop). Wenn in dieser Phase keiner mehr die Spur wechseln würde (außer zum Ein-/Ausfahren), ließe sich ein beträchtlicher Teil des Staus vermeiden oder verkürzen.
774
Melden
Zum Kommentar
196
Bündner Dorf Valendas zum «Best Tourism Village» erkoren
Das Bündner Surselva-Dorf Valendas ist von der Welttourismusorganisation UN Tourism zum «Best Tourism Village» erkoren worden. Somit kann sich der Schweizer Tourismus bereits über zehn Dörfer mit dieser Auszeichnung freuen.
Zur Story