Schweiz
Gesellschaft & Politik

So hat sich die Parteienlandschaft in den Schweizer Städten verändert

Blick in den Gemeinderat der Stadt Zuerich waehrend der Budgetdebatte im Zuercher Rathaus am Freitag, 16. Dezember 2016. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Im Zürcher Rathaus tagt der Gemeinderat der grössten Schweizer Stadt.Bild: KEYSTONE

So hat sich die Parteienlandschaft in den Schweizer Städten seit den 1980ern verändert

27.05.2025, 11:0127.05.2025, 11:01
Mehr «Schweiz»

Die Parteienlandschaft in den Schweizer Städten hat sich seit den 1980er-Jahren stark gewandelt. FDP und SP halten zwar weiterhin die meisten Sitze in den Exekutiven und Parlamenten der Städte. Ihr Vorsprung hat sich aber deutlich verringert.

2024 entfielen 24,3 Prozent der Mandate in den Exekutiven der Gemeinden auf die FDP und 21,3 Prozent auf die SP, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Auffällig: Je kleiner die städtische Gemeinde, desto grösser ist der FDP-Anteil in der Regierung. Bei grösseren Städten steigt dagegen der SP-Anteil kontinuierlich.

In den Legislativen lag der Anteil beider Parteien bei jeweils 21 Prozent. Im Vergleich dazu hatte die FDP im Jahr 1983 mit einem Sitzanteil von 36 Prozent in der Exekutive beziehungsweise 32 Prozent in der Legislative noch dominiert. Die SP hatte damals einen Sitzanteil von 25 Prozent respektive 26 Prozent.

SVP steigert Sitzanteil auf 15 Prozent

Das BFS führt als Erklärung für diese Veränderung an, dass in der Zwischenzeit weitere Parteien an Bedeutung gewonnen haben. In den Gemeindeparlamenten konnte die SVP ihren Sitzanteil von 7 Prozent auf 15 Prozent erhöhen. Die Grünen legten von 2 Prozent auf 13 Prozent zu. Die GLP, die 1983 noch nicht existiert hatte, verfügt heute über 7 Prozent der Mandate.

Die Mitte (CVP/BDP) wurde zwar Anfang der 2000er-Jahre von der SVP und 2020 von den Grünen überholt, ist aber laut den BFS-Angaben in den eher von Stabilität geprägten Gemeindeexekutiven weiterhin gut vertreten. Dort ist sie mit 16 Prozent der Mandate die drittstärkste Kraft.

Die BFS-Ergebnisse stammen aus der Erhebung zu den Wahlen der Exekutiven und Legislativen der Schweizer Städte, die in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Städteverband erarbeitet wurden. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
1 / 31
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
Die Schweiz hat mehr als 1500 Seen – was erklärt, weshalb man nie mehr als 16 Kilometer von einem See entfernt ist ...
quelle: keystone / keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So zufrieden sind Schweizerinnen und Schweizer mit ihrem Job
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
27.05.2025 13:54registriert Januar 2016
Hoi Watson: Ich gebe euch einne Recherchetipp: Schaut mal, welche Gemeinden in die interkantonalen Finanzausgleichen bezahlen und von welchen Parteien sie regiert werden und welche viel Geld erhalten und von wem diese regiert werden. Ich habe es für BL mal gemacht: Tendenz: Je grösser desto linker umso mehr zahlen sie in den FInanzausgleich ein, je kleiner umso rechter und umso mehr erhalten sie Geld aus den Finanzausgleichen. So viel zum SVP Thema 'faule linke Städte'.
3817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pummelfee
27.05.2025 11:48registriert Mai 2020
Das Schlimme an der politischen Landschaft ist doch, dass man gar keine Kompromisse mehr suchen und machen WILL. Streitereien, Beleidigungen und Schuldzuweisungen stehen täglich auf dem Programm. Dass man so nicht vorwärts kommt, sondern nur stillsteht, scheint unsere Politiker von rechts über die Mitte bis zu links nicht zu interessieren. Populismus durchs Band weg.
3625
Melden
Zum Kommentar
38
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story