Schweiz
Gesellschaft & Politik

Berset will einen Aktionsplan für Demokratie anstossen

Alain Berset, gewaehlter Generalsekretaer des Europarates, spricht in einem Interview ueber sein neues Amt, am Montag, 9. September 2024 in Bern. Berset wird sein Amt am 18. September in Strassburg F  ...
Alain Berset, Generalsekretär des Europarats und ehemaliger Schweizer BundesratBild: keystone

Berset will einen Aktionsplan für Demokratie anstossen

08.12.2024, 07:4708.12.2024, 07:47
Mehr «Schweiz»

Der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset, hat einen Aktionsplan zur Neubesinnung der Demokratie vorgeschlagen. Eine lebendige Demokratie brauche eine grosse Meinungsvielfalt und den Austausch von Andersdenkenden, sagte der ehemalige Bundesrat.

Heutzutage sei dies schwieriger geworden, sagte Berset in einem Interview mit der Westschweizer Zeitung «Le Matin Dimanche» vom Sonntag.

In verschiedenen Ländern gehe die Demokratie in unterschiedlichem Ausmass zurück. Die Lancierung eines Aktionsplans habe der Freiburger nicht vorgeschlagen, um mit dem Finger auf jemanden zu zeigen. Vielmehr gehe es darum, verschiedene Kontexte respektvoll zu betrachten und Bedingungen zu stärken, die eine funktionierende Demokratie ermöglichten, sagte Berset.

Der Europarat müsse entsprechende Überlegungen anstellen. Im Gespräch zeigte er sich überzeugt, dass der Europarat heute unentbehrlicher denn je sei. Funktionierende Institutionen brauche es in schwierigen Zeiten und nicht, wenn alles gut laufe.

Privilegierte Schweizer Sicht

Dass er als Schweizer dem Europarat vorsteht, hat laut Berset Vorteile, aber nicht nur. Zwar würden seine Gegenüber die direkte Demokratie loben. Sie glaubten aber nicht, dass diese auch anderswo funktionieren könne. Auch werde ihm vorgehalten, dass die Schweiz privilegiert sei und keine echten Krisen kenne.

Alt Bundesrat Berset übernahm Mitte September das Amt als Generalsekretär des Europarats. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte seien die Leitprinzipien seines Amtes, sagte er nach seiner Wahl. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    «Der ESC wird auf schändliche Weise für extreme politische Ziele missbraucht»
    Kulturschaffende, Aktivisten und Demonstranten fordern, dass Israel vom ESC ausgeschlossen wird. Die israelische Kandidatin tritt am Donnerstag dennoch auf. Voraussichtlich unter Buhrufen. Was halten Schweizer Jüdinnen und Juden von dieser Diskussion?

    «Mein Herz ist am 7. Oktober gebrochen worden», sagt Roger Schawinski. Der Medienunternehmer, der einst den ersten Privatradiosender Radio 24 gründete, ist als Sohn eines jüdischen Textilwarenhändlers in Zürich-Wiedikon aufgewachsen. Er beobachtet die Proteste gegen die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest in Basel mit grosser Sorge.

    Zur Story