Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wer will bei der SVP Nationalratspräsident werden?

Wer will bei der SVP Nationalratspräsident werden?

Nationalratspräsidium Die SVP-Fraktion entscheidet am Freitag, wen sie ins Rennen für das Amt des Nationalratspräsidenten schickt.
19.11.2019, 05:1319.11.2019, 05:13
Mehr «Schweiz»
Christian Imark, SVP, Staenderats- und Nationalratskandidat, gibt ein Interview, am Tag der Eidgenoessischen Wahlen, am Sonntag, 20. Oktober 2019 im Wahlzentrum in Solothurn. (KEYSTONE/Alessandro dell ...
Er ist einer der drei Kandidaten fürs SVP-Präsidium: Christian Imark.Bild: KEYSTONE

Bis am Montag konnten Interessierte ihre Kandidatur anmelden. Ins Rennen steigen wird der 37-jährige Solothurner Christian Imark. Sein Alter könnte ein Vorteil sein, denn die SVP-Führungsriege sähe nicht ungern einen Vertreter der jungen Generation im Amt.

Laut «Blick» wollen auch der 56-jährige Thomas Hurter (SH) und der bald 61-jähriger Andreas Aebi (BE) «höchster Schweizer» werden. Abgesagt haben Diana Gutjahr (TG) und David Zuberbühler (AR).

Die grösste Fraktion wird ab der Wintersession 2020 das Präsidium besetzen. Da der designierte Präsident Heinz Brand (GR) abgewählt worden ist, benötigt die SVP einen neuen Kandidaten. (kä) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rücktritte aus dem Ständerat
1 / 22
Rücktritte aus dem Ständerat
Karin Keller-Sutter (FDP, SG): Die Ersatzwahl für den Sitz der neuen Bundesrätin findet am 10. März statt (ein allfälliger zweiter Wahlgang folgt am 19. Mai). Favorit ist CVP-Regierungsrat Benedikt Würth.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wahlen 2019 – SVP steht als Verliererin da
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will plötzlich sämtliche Zölle auf Gold abschaffen – die Schweiz könnte profitieren
Der amerikanische Präsident hat am Montag einen Kurswechsel in der Zollpolitik angekündigt. Künftig sollen sämtliche Goldimporte nicht mehr mit einem Strafzoll belegt werden, kündigte Trump an. Davon könnte auch der Schweizer Goldhandel profitieren.
Der amerikanische Präsident hat ein Machtwort gesprochen. «Gold wird nicht mit Zöllen belegt!» Dies verkündete Donald Trump am Montag auf seinem Internet-Dienst Truth Social in einer Stellungnahme.
Zur Story