Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat will Gegenvorschlag zu Konzernverantwortungsinitiative

Eine Unterstuetzerin haelt ein Schild mit der Aufschrift "Konzernverantwortung" hoch, bei der Einreichung der Unterschriften fuer die Neue Konzernveranwortungsinitiative, am Dienstag, 27. Ma ...
An seiner Sitzung vom 3. September 2025 hat der Bundesrat entschieden, der Volksinitiative für eine nachhaltige Unternehmensführung einen indirekten Gegenvorschlag gegenüberzustellen.Bild: keystone

Bundesrat will Gegenvorschlag zu Konzern-Verantwortungsinitiative

03.09.2025, 13:2703.09.2025, 14:10

Der Bundesrat will der neuen Konzernverantwortungsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegenstellen. Die künftigen Regelungen sollen sich an derzeit in der EU diskutierte neue Bestimmungen anlehnen. Darüber hinaus will die Landesregierung nicht gehen.

Sie hat am Mittwoch die allgemeine Stossrichtung im Umgang mit der Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Grossunternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt» festgelegt, wie sie mitteilte. Welche konkreten Gesetzesänderungen der Bundesrat plant, blieb zunächst unklar.

Schweizer Unternehmen sollten bei ihrer Geschäftstätigkeit die Menschenrechte einhalten und die Umwelt schützen, hiess es im Communiqué. Gleichzeitig müssten sie im In- und Ausland wettbewerbsfähig bleiben.

Die Initiative war im Mai eingereicht worden. Sie fordert konkret, dass sich die Schweiz bei der Konzernverantwortung an internationalen Leitlinien und EU-Vorschriften orientiert, und will diesen Grundsatz in die Bundesverfassung schreiben.

Die Initiantinnen und Initianten hatten dabei allerdings ursprünglich an die EU-Lieferkettenrichtlinie von 2024 gedacht, wie aus den Erläuterungen zum Initiativtext auf ihrer Website hervorgeht. Inzwischen einigten sich die EU-Mitgliedstaaten allerdings auf eine deutliche Lockerung der Bestimmungen. Darauf bezog sich nun auch der Bundesrat.

Eine Mehrheit der EU-Länder sprach sich im Juni dafür aus, dass nur Unternehmen mit mehr als 5000 Mitarbeitenden statt wie bislang 1000 unter das Gesetz zum Schutz von Menschenrechten fallen sollen. Zudem soll die Umsatzgrenze von 450 Millionen Euro Jahresnettoumsatz auf 1,5 Milliarden Euro angehoben werden. Im EU-Parlament ist das Geschäft noch hängig. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
03.09.2025 13:54registriert Oktober 2018
JA zur Konzernverantwortung! Es wird endlich endlich Zeit!
3511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
03.09.2025 13:49registriert Januar 2014
Konzernverantwortung ist dringend nötig.
Wie genau ist der Gegenvorschlag des Bundesrates?
237
Melden
Zum Kommentar
35
Hallenbad in Meilen ZH wegen Brand evakuiert
Das Hallenbad in Meilen ist am Mittwochmorgen wegen eines kleinen Brands evakuiert worden. Mehrere Personen mussten mit Verdacht auf Rauchvergiftung zur Kontrolle ins Spital gebracht werden.
Zur Story