Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat hebt das «Cabaret-Tänzerinnen-Statut» auf

Ausländische Arbeiterinnen wurden früher durchs «Cabaret-Tänzerinnen-Statut» vor Ausbeutung geschützt.
Ausländische Arbeiterinnen wurden früher durchs «Cabaret-Tänzerinnen-Statut» vor Ausbeutung geschützt.Bild: AFP
Trotz Widerstand der Branche

Bundesrat hebt das «Cabaret-Tänzerinnen-Statut» auf

22.10.2014, 15:4922.10.2014, 15:49

Der Bundesrat hat entschieden, das so genannte Cabaret-Tänzerinnen-Statut aufzuheben. Gleichzeitig will er aber Stripperinnen mit rechtlichen Massnahmen besser schützen. Die Aufhebung des Statuts war umstritten. Der Bundesrat folgt der Empfehlung von Experten.

Das Cabaret-Tänzerinnen-Statut war 1995 geschaffen worden, um die in den Strip-Lokalen arbeitenden Ausländerinnen vor Ausbeutung zu schützen. Zugleich gilt es als Ausnahme bei der Zulassung von unqualifizierten Arbeitskräften aus Nicht-EU-Staaten. Diese können bis zu acht Monate pro Jahr in Schweizer Cabarets tanzen.

Das Bundesamt für Migration kam 2010 zum Schluss, dass das Statut den Schutz der Frauen kaum noch gewährleiste. Ausbeutung und Menschenhandel würden begünstigt. In einer Vernehmlassung zu der Frage 2012 zeigte sich, dass die Situation unbefriedigend ist und gehandelt werden muss.

Erotik-Branche wehrte sich

Die Erotik-Branche wehrte sich allerdings gegen die Aufhebung des Tänzerinnen-Statuts. Befürchtet wurde, dass die Tänzerinnen in den Untergrund oder in Scheinehen gedrängt werden könnten.

Auch Frauenschutzorganisationen sprachen sich nach Angaben des Bundesamtes für Migration vom Mittwoch (BFM) gegen die Aufhebung aus. Dafür war eine Mehrheit der Behörden. Verschiedene Seiten forderten Begleitmassnahmen zur Abschaffung. Der Bundesrat will mit rechtlichen Bestimmungen die Prävention und den Schutz der Frauen stärken.

Das Tänzerinnen-Statut wird per Anfang 2016 abgeschafft. Das soll es den Betrieben und Vermittlungsagenturen ermöglichen, sich auf die Änderung vorzubereiten. Ein Parlamentsentscheid ist nicht nötig. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Regisseur Stefan Haupt: «Ich habe Max Frischs Gebot gebrochen»
Der Roman «Stiller» von Max Frisch galt lange als unverfilmbar. Regisseur Stefan Haupt hat das widerlegt. Im Gespräch erklärt er, was der Roman mit Selfies zu tun hat und wo er sich darin wiedererkennt.
Mit «Stiller» (1954) wurde Max Frisch zum Star. Bis heute fasziniert der Roman, der längst als Schweizer Klassiker gilt – trotzdem wurde er bisher nie verfilmt. Der Zürcher Regisseur Stefan Haupt («Der Kreis», «Zwingli») hat das nun geändert.
Zur Story