Schweiz
Gesellschaft & Politik

Zürcher Stadtrat will an Genderstern festhalten

Zürcher Stadtrat will an Genderstern festhalten

07.02.2024, 15:4907.02.2024, 15:49
Mehr «Schweiz»
Der Zürcher Stadtrat.
Die Zürcher Stadträt*innen sind Fans des Gendersterns.Bild: Stadt Zürich

Der Zürcher Stadtrat lehnt die Volksinitiative «Tschüss Genderstern!» ab. Ein anerkennender und respektvoller Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt sei ihm ein Anliegen. Das bestehende Reglement habe sich aus seiner Sicht bewährt.

Die Initiative hat zum Ziel, die Stadtverwaltung «vom Genderstern zu befreien», wie das überparteiliche Komitee bei der Einreichung der Unterschriften im vergangenen Mai mitteilte. Die Stadtbehörden seien verpflichtet, eine klare und einfache Sprache zu verwenden. Gendersprache schliesse Menschen mit Behinderung oder mit Leseschwäche aus, argumentieren die Initianten.

Beim anerkennenden und respektvollen Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt spielt Sprache eine wichtige Rolle, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. In der Stadtverwaltung gibt es seit rund 30 Jahren ein Reglement für die sprachliche Gleichstellung, dieses wurde 2022 revidiert.

Seitdem müssen in behördlichen Texten Personen aller Geschlechter sprachlich gleich behandelt werden, also Frauen, Männer und non-binäre Personen. Dies sind Menschen, die sich nicht oder nicht nur als weiblich oder männlich bezeichnen.

Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung haben dafür zwei Möglichkeiten: Entweder verwenden sie geschlechtsneutrale Formulierungen, wie beispielsweise «Studierende», oder sie verwenden den Genderstern, etwa «Zürcher*innen». Das Reglement gilt nur für städtische Mitarbeitende beim Verfassen von behördlichen Texten, nicht für die Bevölkerung, Unternehmen oder Lehrpersonen der öffentlichen Volksschule.

Das Reglement gilt nur für städtische Mitarbeitende beim Verfassen von behördlichen Texten, nicht für die Bevölkerung, Unternehmen oder Lehrpersonen der öffentlichen Volksschule. Auch Ausnahmen sind im Reglement vorgesehen, wie es in der Mitteilung heisst. Aus Gründen der Verständlichkeit oder Eindeutigkeit kann von der Verwendung einer geschlechtsneutralen Formulierung oder des Gendersterns abgesehen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 US-Präsidenten als Frauen
1 / 22
20 US-Präsidenten als Frauen
Theodore Roosevelt (1901 - 1909)Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Genderkampf in Frankreich: Macron will das Gendern verbieten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
07.02.2024 16:49registriert September 2015
Ich bin gespannt auf das Abstimmungsresultat. Dass Gendern von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird, haben diverse Umfragen gezeigt. Aber die Stadt Zürich tickt da vielleicht etwas anders.
9516
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
07.02.2024 16:56registriert März 2021
Viel Glück bei der Abstimmung!
Dieser SVP-Nationalrat will dem Bundesrat den Teuerungsausgleich streichen\nDu denkst ernsthaft, unsere aktuellen Bundesräte sind "die Fähigen"?!
729
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
07.02.2024 18:21registriert Juni 2020
Mittlerweile hat ein Grossteil der Mensch*innen gemerkt wie umständlich diese*r Stern*e ist/sind. Ein paar brauchen halt etwas länger um es zu kapieren.
8227
Melden
Zum Kommentar
51
Swiss-Maschine muss zwischenlanden: Deshalb lässt der Fall aufhorchen
Eine Swiss-Maschine, die von Belgrad nach Zürich unterwegs war, hat am Montag eine Notlage gemeldet. Das Flugzeug musste in Friedrichshafen zwischenlanden.

Ein Flugzeug der Swiss musste am Montag in Friedrichshafen ausserplanmässig landen. Die Maschine mit der Flugnummer LX1413 war unterwegs von Belgrad nach Zürich. Wie die Lufthansa-Tochter in einer Mitteilung schreibt, führten Fehlermeldungen im Cockpit des Airbus A220-300 sowie eine leicht sichtbare Rauchentwicklung im hinteren Teil der Kabine zum Crew-Entscheid, das Flugzeug ausserplanmässig zu landen.

Zur Story