Schweiz
Gesellschaft & Politik

SRG-Wahlbarometer: SVP legt zu, Klimawandel bleibt Sorge Nr. 1

SRG-Wahlbarometer: SVP legt zu, Klimawandel bleibt Sorge Nr. 1

06.09.2023, 17:0006.09.2023, 17:55
Mehr «Schweiz»

Am Mittwoch veröffentlichte die SRG ihr Wahlbarometer für die Wahlen im Oktober 2023. Die SVP wird als stärkste Kraft noch einmal zulegen. FDP und Mitte liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz.

Weiter hiesst es: «Die FDP verlieren den Anschluss an die SP. Die Grünen drohen derweil, die 10-Prozent-Hürde nicht zu schaffen.»

Die Umfrage für das Wahlbarometer hat das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der SRG SSR durchgeführt. Die Datenerhebung fand zwischen dem 8. und 22. Juni 2023 statt.

Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 25‘216 Wahlberechtigten für die Auswertung verwendet werden. Die Aufteilung der Befragten insgesamt auf die Sprachregionen ist wie folgt: Deutschschweiz 20‘687, französische Schweiz 3878, italienische Schweiz 651.

Im Wahlbarometer der SRG wurden ebenfalls die grössten politischen Herausforderungen abgefragt. So sehen die Befragten den Klimawandel weiterhin als grösstes politisches Problem, das relevant ist für den Wahlentscheid, dicht gefolgt von den Krankenkassenprämien.

(red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pingupongo
06.09.2023 17:17registriert Dezember 2015
Hä, das ergibt ja keinen Sinn. Einerseits Klimawandel als grösste Sorge, aber dann pro SVP und gegen grün 🤔 bin verwirrt. Was da wohl in den Köpfen der befragten Leute so vorgeht?
12131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wysel Gyr
06.09.2023 17:37registriert Oktober 2021
Keine Ausreden! Wir müssen wählen.
Denn die Schweizer Verhinderer Partei will, dass alles so bleibt wie jetzt, dass es zukünftig genau den Gleichen gut geht, wie heute, dass man weiterhin sexistische Witze machen kann und von staatlichen Leistungen profitieren möchte, aber dafür keine Steuern zahlen will. Und wenn irgendetwas schief geht, dann sind die Ausländer der Grund dafür.
Knapp 1/4 der Schweizer: I like! Wobei nur gerade 'mal 1% von dieser Politik profitiert.
Es ist die Politik der Egoisten, Besserwisser und Zurückschauer. Einfach nur beschämend und ernüchternd.
3417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
06.09.2023 18:41registriert Oktober 2020
Speziell.
Der Klimawandel wird verleugnet.
Das KK Obligatorium wollen sie abschaffen, ihre Wähler sind aber Hauptsächlich in unteren Lohnklassen.
Die Zuwanderung befeuern sie. Sagen aber, es kommen die falschen.
Die Energieversorgung/ wende torpedieren sie, erklären sie für gescheitert und kommen mit AKW die frühestens in 20 Jahren ans Netz kämen.
Bis zur Souveränität die wieder beackert wird alles kein Thema.
Dann noch das mit der Neutralität
Genau diese Partei hat am meisten Zuwachs?.
Aber ja. Klar. Schuld sind die anderen.
Das wird an den Stammtischen halt noch immer geglaubt.
2010
Melden
Zum Kommentar
70
Kantonsarchäologie Luzern findet über 2000 Jahre alte Grabbeigaben
Bei einer Notgrabung in einem Grabhügel auf dem Santenberg in der Gemeinde Dagmersellen hat die Kantonsarchäologie Luzern mehrere Bestattungen und reiche Beigaben gefunden. Die geborgenen Artefakte stammen aus der Bronze- und Eisenzeit.
Zur Story