Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat will Gewalt gegenüber Staatspersonal härter bestrafen

--- ARCHIVE ---- ALS AM 3. MAI 1968 DIE VON STUDENTEN BESETZTE FAKULTAET AN DER UNIVERSITAET SORBONNE DURCH DIE POLIZEI MIT GEWALT GERAEUMT WIRD, VERLAGERN SICH DIE PROTESTE AUF DIE STRASSEN VON PARIS ...
Gewalt gegenüber Staatspersonal gibt es schon lange: Hier bewarfen 1968 in Paris Studenten die Polizei mit Steinen.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Nationalrat will Gewalt gegenüber Staatspersonal härter bestrafen

02.03.2020, 19:20
Mehr «Schweiz»

Gewalttaten gegenüber Polizisten, Vertretern von Blaulichtorganisationen, Behördenleuten und auch Zugpersonal sollen härter bestraft werden. Das verlangen zwei parlamentarische Initiativen, denen der Nationalrat am Montag mit 109 zu 77 Stimmen Folge gegeben hat.

Die Vorstösse fordern Anpassungen des Strafgesetzbuches. Sie stammen aus der Feder des früheren Aargauer BDP-Nationalrats Bernhard Guhl und von Marco Romano (CVP/TI). Begehen «zusammengerottete Haufen» die Taten, müssten alle Beteiligten mit Freiheits- oder Geldstrafen bestraft werden, verlangen die Initiativen zudem.

«Spürbare Verschärfung» nötig

Die Mehrheit der Rechtskommission empfahl beide Vorstösse zur Annahme. Diverse Fälle von Gewalt gegen Staatsangestellte erforderten eine «spürbare Verschärfung» der Strafandrohungen, schrieb sie. «Es muss etwas geschehen», sagte Sprecher Philipp Matthias Bregy (CVPO/VS).

Die Ständeratskommission dagegen hatte die Vorstösse abgelehnt. Sie war der Meinung, dass das Anliegen im Rahmen der Beratung der Vorlage zur Harmonisierung der Strafrahmen geprüft werden solle. Auf diese Vorlage verwies auch die Rechtskommission des Nationalrats, wollte die Angelegenheit aber vorantreiben.

«Leider häufen sich die Fälle von Gewalt gegen Behörden und Beamte, und die Taten werden immer brutaler», sagte Heinz Siegenthaler (BDP/BE) zur ersten Initiative. Initiant Romano erinnerte an einen Vorfall in Zürich, bei der am Freitag ein Autofahrer eine Polizistin angefahren, mitgeschleift und lebensgefährlich verletzt hatte.

Vorfälle gebe es auf allen Stufen - gegen Personal von Bund, Kantonen und auch Gemeinden, sagte Romano. Die Angegriffenen litten physisch und psychisch unter den Folgen der Gewalttaten. Seit allzu zu langer Zeit antworte das Sanktionenrecht nicht auf das Phänomen.

Nicht vorgreifen

Eine von Sibel Arslan (Grüne/BS) angeführte Minderheit wollte die Initiativen ablehnen. Es frage sich, ob ein höheres Strafmass das geeignete Mittel gegen Gewalt gegen Staatsvertreter sei, gab Arslan zu bedenken. Die Tatbestände zum Schutz von Leib und Leben seien anwendbar.

Mit den vorgeschlagenen Neuerungen könnten Gerichte leichte Tatbestände nicht mehr adäquat bestrafen. Die Minderheit verwies ebenfalls auf die Strafrahmenharmonisierung. Dieser Debatte sollte nicht vorgegriffen werden, sagte Arslan.

Die Initiativen gehen nun an den Ständerat. Er muss zustimmen, bevor ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet werden kann. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Massive Gewalt bei Gelbwesten-Protest
1 / 12
Massive Gewalt bei Gelbwesten-Protest
Plünderungen, Brandstiftungen und eingeschlagene Scheiben: Der Protest der «Gelbwesten»-Bewegung in Paris ist am Samstag in Gewalt ausgeartet. Beim Brand eines Wohnhauses wurden elf Menschen verletzt. Die Polizei nahm 82 Menschen fest.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nationalrat will «Hate Crimes» statistisch erfassen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Kaum eröffnet, verkürzt der Zürcher Globus-Gastrotempel die Öffnungszeiten
    Erst vor wenigen Wochen eröffnete Globus seine Gastro-Filiale am Zürcher Bellevue wieder. Bis spät in die Nacht werde dort Betrieb herrschen, versprach das Warenhaus. Damit ist bereits wieder Schluss. Trotzdem spricht Globus von einem Erfolg.

    Zwei Jahre lang war die Globus-Filiale am Zürcher Bellevue geschlossen. Als sie Mitte November nach einem Umbau wieder eröffnet wurde, sparte das Luxuswarenhaus nicht mit Selbstlob. Es komme «wieder Leben ans Bellevue zurück», behauptete Chef Franco Savastano vor den Medien. Neben dem Delikatessen-Lebensmittelladen im Untergeschoss bildet eine Art Markthalle mit verschiedenen Gastronomieangeboten externer Partner den Kern des Angebots. Dieses werde von 7 Uhr morgens bis spätabends geöffnet sein, versprach Globus. Am Wochenende sei erst um 2 Uhr Schluss, denn heutzutage wollten sich viele Gäste spät verpflegen.

    Zur Story