Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat setzt Gegenvorschlag zur Konzernverantwortung um

Dominique de Buman, ehemaliger Nationalrat und Mitglied des Initiativkomitees, spricht im Studio der Befuerworter der Konzernverantwortungsinitiative, am Sonntag, 29. November 2020, in Bern. Die Schwe ...
Dominique de Buman, ehemaliger Nationalrat und Mitglied des Initiativkomitees spricht am Abstimmungssonntag am 29. November 2020.Bild: keystone

Bundesrat setzt Gegenvorschlag zur Konzernverantwortung um

03.12.2021, 17:27
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat hat die Vernehmlassungsergebnisse zur Umsetzung des indirekten Gegenvorschlags zur Konzernverantwortungsinitiative zur Kenntnis genommen und entsprechende Gesetzes- und Verordnungsänderungen beschlossen. Die Koalition für Konzernverantwortung kritisiert die Umsetzung als «Alibi-Übung».

Mit neuen Bestimmungen für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt werden grosse Schweizer Unternehmen dazu verpflichtet, über die Risiken ihrer Geschäftstätigkeit Bericht zu erstatten sowie besondere Sorgfaltspflichten in den Bereichen Kinderarbeit und Konfliktmineralien zu erfüllen.

Die Rückmeldungen aus der Vernehmlassung zur Verordnung seien wie erwartet kontrovers ausgefallen, teilte der Bundesrat am Freitag mit. Stellung genommen haben 19 Kantone, sechs politische Parteien, 94 Organisationen sowie rund 20'600 Privatpersonen auf 780 Seiten.

Nicht aufgenommen werden können hätten jene Forderungen, die über das vom Parlament verabschiedete Gesetz hinausgehen, schrieb der Bundesrat. Er Bundesrat sei überzeugt, dass die verabschiedete Verordnung «den verschiedenen Interessen aus Gesellschaft und Wirtschaft bestmöglich Rechnung» trage.

Verschärfung bei der Kinderarbeit

Konkret regelt die Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit (VSoTr), welche Unternehmen die neuen Sorgfaltspflichten erfüllen müssen und bis zu welcher Menge sie davon befreit sind. So darf ein Unternehmen etwa hundert Kilogramm Gold oder vier Millionen Kilogramm Golderze und Konzentrate pro Jahr importieren oder bearbeiten, ohne unter die Sorgfalts- und Berichterstattungspflicht zu fallen.

Die festgelegten Schwellenwerte richten sich nach EU-Richtlinien und können jederzeit allfälligen Entwicklungen in der EU angepasst werden, hiess es in der Mitteilung.

Bezüglich der Kinderarbeit hat sich der Bundesrat aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse für eine Verschärfung durch eine Auffangregelung für «offensichtliche Fälle» entschieden. Demnach fallen auch KMU unter die Sorgfalts- und Berichterstattungspflicht, falls sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die offensichtlich unter Einsatz von Kinderarbeit hergestellt wurden. Damit gehe die Schweiz einen Schritt weiter als die EU, die nur eine Sorgfaltspflichtprüfung von Konfliktmaterialien kennt, hiess es.

Die neuen Regelungen gelten ab 2022 und müssen von den Unternehmen ab 2023 umgesetzt werden.

Koalition: «Nur kosmetische Anpassungen»

Nicht zufrieden mit der Umsetzung ist die rund vierzig Organisationen umfassende Koalition für Konzernverantwortung. Die Anpassungen seien rein kosmetischer Natur. Die Regulierung bliebe damit eine absolute Alibi-Übung, teilte sie mit. Die Umsetzungsverordnung des Bundesrats enthalte auch nach der Vernehmlassung dermassen viele Ausnahmeregelungen, dass sich fast alle Konzerne von der Regulierung befreien könnten.

So könne etwa ein Schweizer Konzern einen Schuh verkaufen, der in Deutschland fertiggestellt worden sei, ohne sich an das Gesetz zu halten, obwohl die Bestandteile in einem Drittstaat mit Kinderarbeit produziert worden seien.

Vergangenen November war die Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt (Konzernverantwortungsinitiative)» nur wegen des fehlenden Ständemehrs abgelehnt worden. Stattdessen tritt nun der indirekte Gegenvorschlag in Kraft. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leere Strände in Scharm el-Scheich
1 / 20
Leere Strände in Scharm el-Scheich
Leere Strassen, leere Strände, leere Kassen: Scharm el-Scheich in Ägypten leidet bitterlich unter dem Einbruch der Touristenzahlen. Westliche Besucher meiden das islamische Land seit den Attentaten von Tunis – und nach dem ...
quelle: polaris / / polaris, 05055504
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Worum es bei der Konzern-Initiative geht – in 70 Sekunden erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
03.12.2021 17:36registriert Oktober 2018
Schade haben die Hinterwäldler dagegen gestimmt…

Das wäre was sinnvolles gewesen. Statt als Freiheitsstricher durch die Dörfer zu ziehen…
7717
Melden
Zum Kommentar
14
Der Verband, der eine Fahrerin verlor: die Rolle von Swiss Cycling beim tödlichen Unfall
Radrennen der Juniorinnen sind oft chaotisch und unübersichtlich. Nun gibt es Hinweise, dass der Schweizer Radverband schneller als angenommen bemerkt hat, dass Muriel Furrer nicht mehr im Rennen ist. Dennoch wurde die Zürcherin wohl eine Stunde nicht gefunden.

120 Fahrerinnen nehmen am vorletzten Donnerstag, 26. September, um 10.00 Uhr das WM-Rennen der Juniorinnen in Uster in Angriff. Nach einer Runde um den Greifensee führt die Strecke in die Ortschaft Binz auf der Ostseite des Pfannenstiels. Es ist die erste Steigung, mit 137 Höhenmetern auf 1,5 Kilometern. Und sie führt zu einer ersten Selektion, die das Rennen unübersichtlich macht. Kurze Zeit später stürzt Muriel Furrer in einem Waldstück in einer Abfahrt beim Weiler Schmalzgrueb in einer Linkskurve.

Zur Story