Schweiz
Gesellschaft & Politik

Asylbewerber sollen an der Grenze auf Herz und Nieren geprüft werden

Kantone fordern bessere Checks
Kantone fordern bessere Checks

Asylbewerber sollen an der Grenze auf Herz und Nieren geprüft werden

23.10.2014, 05:3423.10.2014, 06:24
Mehr «Schweiz»
Asylbewerber im Empfangszentrum in Chiasso.
Asylbewerber im Empfangszentrum in Chiasso.Bild: TI-PRESS

Die kantonalen Migrationsbehörden fordern in einem Brief an das Bundesamt für Migration, die Gesundheits-Checks in den Empfangszentren des Bundes zu verbessern. Sie verlangen zudem, dass auf die Zuweisung von Asylsuchenden mit ansteckenden Krankheiten ab sofort verzichtet wird.

Die kantonalen Asylzentren seien in letzter Zeit vermehrt mit Asylbewerbern konfrontiert worden, die an Windpocken, Krätze, Bettwanzen oder Tuberkulose erkrankt sind, heisst es in dem Brief, der am Mittwoch in der Sendung «10vor10» von Fernsehen SRF zitiert wurde. Die Behörden kritisieren darin, dass die Massnahmen des Bundes nicht ausreichend seien, um die Verbreitung solcher Krankheiten zu verhindern.

Die Kantone fordern, dass in den Empfangszentren des Bundes alle nötigen sanitarischen und medizinischen Massnahmen ergriffen werden, um die aktuellen Probleme zu lösen. Es sei zwingend nötig, dass der Bund auf die Zuweisung von Asylsuchenden mit ansteckenden Krankheiten auf die Kantone verzichte, heisst es in dem Schreiben.

Bedenken wegen Ebola

Unterstützung erhielten die Kantone von politischer Seite. In einem Vorstoss hatte CVP-Gesundheitspolitikerin Ruth Humbel vor Kurzem verlangt, dass wegen der Ebola-Gefahr die grenzsanitarischen Untersuchungen wieder eingeführt werden. Aus Spargründen wurden diese vor acht Jahren abgeschafft.

Das Bundesamt für Gesundheit bestätigte gegenüber SRF, dass bisher sieben Personen medizinisch auf Ebola untersucht wurden. Zwei Personen wurden danach unter Quarantäne gesetzt. In beiden Fällen hat sich der Verdacht auf Ebola jedoch nicht erhärtet. (rey/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
SAC-Hüttenwart: «Es ist uns bewusst, dass das nicht mehr zeitgemäss ist»
Die Berichterstattung über verärgerte und frustrierte Hüttenwartinnen hat sich in den vergangenen Monaten gehäuft. Ist die Lage in den Bergen wirklich so schlimm? Ein SAC-Hüttenwart über Massenlager, Finanzen, Duschen und Alkohol.
Jürg Martig ist ein Hüttenwart, wie man ihn sich vorstellt. Mit Berner Oberländer Dialekt und Ausdrücken wie «ghüpft wie gsprunge» erzählt der 55-Jährige vom Leben und der Arbeit in einer Berghütte.
Zur Story