Schweiz
Gesundheit

E-Patientendossier: Bundesrat fällt Richtentscheide

E-Patientendossier wird ab Oktober zusätzlich durch Bund gefördert.
Der Bund will E-Patientendossiers weiter fördern.Bild: Shutterstock

Bundesrat fällt Richtentscheid: E-Patientendossier soll für Ärzte Pflicht werden

27.09.2024, 14:30
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will dem elektronischen Patientendossier mit einer umfassenden Revision des entsprechenden Gesetzes zum Durchbruch verhelfen. Neu schlägt er vor, die technische Infrastruktur zentral beim Bund anzusiedeln.

Diesen Richtungsentscheid hat die Landesregierung am Freitag gefällt. Sie wird die Anpassung gemäss Mitteilung in die Botschaft aufnehmen, die im Frühjahr 2025 dem Parlament vorgelegt werden soll. Die Räte entscheiden anschliessend über die grosse Reform.

Um das elektronische Patientendossier (EPD) weiter zu verbessern, soll dieses künftig entlang der gesamten Behandlungskette verbindlich eingesetzt werden. Neben den Spitälern und Pflegeeinrichtungen sollen neu auch ambulante Leistungserbringer wie Ärztinnen, Apotheker, Physiotherapeutinnen und Chiropraktoren verpflichtet werden, sich dem EPD anzuschliessen und alle behandlungsrelevanten Daten einzutragen.

Künftig sollen alle Personen automatisch und kostenlos ein EPD erhalten. Wer kein Dossier will, soll Widerspruch einlegen können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TommyGun
27.09.2024 15:02registriert Oktober 2020
Das wird allerhöchste Zeit. Die Akten- und Zettelwirtschaft ist vor allem ein Riesenproblem wenn verschiedene Ärzte zusammenarbeiten sollen, bzw. bei Notfall / Vertretungsbehandlungen. Da dürften viele Doppeluntersuchungen wegfallen und grundsätzlich dürften mehr verfügbare Informationen zu einer besseren Behandlung führen. Hoffentlich versemmelt es der Bund nicht, da waren die Erfahrungen in der Vergangenheit bzgl. Digitalisierung eher mässig. Das dürfte ein absolutes Grossprojekt werden. Man muss auch nicht zuletzt die Ärzte die vielfach den PC eher als Schreibmaschine nutzen, mitnehmen.
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
27.09.2024 14:43registriert August 2021
Gut so, wir müssen endlich vorwärtsmachen mit der Digitalisierung, aonst werden IT affine und auch alle jungen Leute abgehängt.
Manchmal kann ich kaum Zuschauen, wenn ich an einem Gemeindeschalter stehe, wie die Beamten da arbeiten. Ein Formular von Hand ausfüllen, um es danach abzutippen, damit die Daten auf dem Server sind ist nur eines von vielen Beispielen.
378
Melden
Zum Kommentar
avatar
fastfurious
27.09.2024 14:48registriert März 2020
Ist schon sehr lange überfällig.
263
Melden
Zum Kommentar
27
«Das ist ein Skandal»: Brian Keller verliert gegen Sinan-G und wittert Betrug
Brian Keller, bekannt geworden durch seine Justizgeschichte in der Schweiz, bestritt am späten Samstagabend seinen zweiten Boxkampf. Er verlor gegen seinen deutschen Kontrahenten.
Den ersten Kampf in Winterthur gegen den Franzosen Claude Wilfried konnte Keller in der ersten Runde durch K.O. gewinnen – dieses Mal muss der 29-Jährige als Verlierer den Ring verlassen. Nach sechs Runden à zwei Minuten kürte der Kampfrichter in der Stadthalle Bielefeld in Deutschland Brians Gegner Sinan-G zum Sieger nach Punkten.
Zur Story