Schweiz
Gesundheit

Gesundheitsdirektoren bekräftigen Nein zu Krankenkassen-Initiativen

Gesundheitsdirektoren bekräftigen Nein zu Krankenkassen-Initiativen

24.05.2024, 12:3824.05.2024, 12:38

Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnnen und -direktoren (GDK) hat an ihrer Jahrestagung in Schaffhausen ihr Nein zur Prämien- und Kostenbremse-Initiative bekräftigt. Chancen sieht sie in der Förderung der integrierten Versorgung und damit in der Vernetzung und Koordination.

Die Last durch die Krankenkassenprämien sei für viele Haushalte und Einzelne ein echtes Problem, teilte die Konferenz am Freitag in einem Communiqué mit. Die Prämienentlastungs- und die Kostenbremse-Initiative würden indessen nichts zur Lösung beitragen.

ARCHIVBILD ZUR PRAEMIENENTLASTUNGS-INITIATIVE --- Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. Juni 2009 in Zuerich, Schweiz. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Die Gesundheitsdirektoren sind gegen die beiden Intiativen, über die im Juni abgestimmt werden. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Das Gesundheitswesen unterscheide sich kantonal. Darum sei die Prämienverbilligung auch unterschiedlich ausgestaltet. 2022 hätten die Kantone 2,5 Milliarden Franken dafür ausgegeben. Bei einem Ja zur Prämienentlastungs-Initiative würden sie ihre Autonomie verlieren. Zudem wären die Mehrkosten ohne Steuererhöhungen und Sparmassnahmen nicht zu finanzieren.

Die Kostenbremse-Initiative gefährde eine gute, zeitgemässe Versorgung für alle. Sie blende nämlich aus, dass ein Teil des Kostenwachstums gerechtfertigt sei und sich aus der Alterung der Bevölkerung sowie dem medizinischen Fortschritt ergebe.

Integrierte Versorgung

Einen Schwerpunkt der Tagung bildete die integrierte Versorgung. Die bessere Vernetzung ist seit 2019 ein zentrales Thema für die Konferenz. Sie erarbeitete dazu einen Leitfaden und will das Thema weiter vorantreiben. Vor allem brauche es Verbesserung beim digitalen Datenaustausch, hielt die Plenarversammoung fest.

Einen Bremsklotz für die integrierte Versorgung ortete die GDK in der unterschiedlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen. Deshalb unterstützt sie die mit dem Referendum bekämpfte einheitliche Finanzierung (Efas). Diese Reform sei breit abgestützt und fördere eine kostensenkende Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich. Die Referendumsabstimmung sollte noch 2024 stattfinden.

Im Weiteren bestätigte die Jahresversammlung die bisherigen elf Vorstandsmitglieder im Amt. Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger bleibt für eine dritte Amtszeit bis 2026 Präsident, Rebecca Ruiz (VD) Vizepräsidentin. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»bild: twitter ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Krankenkassenprämien steigen um 8.7 Prozent – das sagt die Bevölkerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
future--?
24.05.2024 13:47registriert November 2023
Ich sag euch was, wenn die Initiativen angenommen werden, wird der Druck auf die Politik so stark zunehmen, dass sie plötzlich eine Lösung finden werden.
5313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
24.05.2024 13:07registriert März 2020
"Die Prämienentlastungs- und die Kostenbremse-Initiative würden indessen nichts zur Lösung beitragen."

Stimmt, wir sollten lieber intensiv über die Lösungsvorschläge der Politik inkl. GDK abstimmen.

Ah ich vergass: die haben ja keine.
235
Melden
Zum Kommentar
16
Muslimbrüder-nahes Institut in Frankreich aufgelöst – Direktor lebt im Kanton Neuenburg
Der Ex-Präsident der Liga der Muslime der Schweiz (LMS) war Direktor des IESH in Château-Chinon – einem 1992 von Muslimbrüdern in Frankreich gegründeten Institut. Anfang September wurde es unter anderem wegen «Aufstachelung zum Hass» aufgelöst.
Diese französische Entscheidung könnte Folgen in der Schweiz haben. Am 3. September hat der Ministerrat die Auflösung des «Institut européen des sciences humaines» (IESH) in Château-Chinon, Region Bourgogne-Franche-Comté, beschlossen. Das IESH wurde Anfang der 1990er-Jahre mit Unterstützung der damaligen Behörden von der «Union des organisations islamiques de France» (UOIF, seit 2017 «Musulmans de France») gegründet, einer mit den Muslimbrüdern verbundenen Vereinigung, einem der wichtigsten Kanäle zur Verbreitung des Islamismus.
Zur Story