Schweiz
Gesundheit

Nora Kronig wird neue Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes

Nora Kronig, Vizedirektorin im Bundesamt fuer Gesundheit BAG, Leiterin Abteilung Internationales, im Portrait im Gebaeude des BAG, am Donnerstag, 15. April 2021 in Bern. Nora Kronig informiert die Oef ...
Nora Kronig.Bild: keystone

Nora Kronig wird neue Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes

26.01.2024, 11:0426.01.2024, 12:06
Mehr «Schweiz»

Nora Kronig Romero wird neue Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Die Leiterin der Abteilung Internationales im Bundesamt für Gesundheit (BAG) wird ihr neues Amt voraussichtlich am 1. Mai antreten, wie das SRK am Freitag mitteilte. Kronig Romeros Wahl fällt in eine turbulente Phase mit zahlreichen Abgängen und Kündigungen bei der Hilfsorganisation.

Der Rotkreuzrat sei überzeugt, dass Nora Kronig Romero «mit ihrer Erfahrung im Management komplexer Projekte in einem föderalen Umfeld und ihrer Erfahrung auf dem internationalen Parkett» die besten Voraussetzungen als Direktion des SRK mitbringe, teilte die Organisation weiter mit.

In ihrer gegenwärtigen Funktion beim BAG war Kronig Romero für die Gesundheitszusammenarbeit mit den Nachbarstaaten, der EU und in internationalen Organisationen, insbesondere in der Weltgesundheitsorganisation WHO, zuständig. Während der Corona-Pandemie verantwortete Nora Kronig Romero zudem als Co-Leiterin der Task Force Impfung Covid-19 die nationale Impfstoffbeschaffung und -verteilung.

Kronig Romero selber sagte gemäss einer Mitteilung des BAG:

«Es freut und ehrt mich, dass ich meine Arbeit zugunsten der Gesundheit der Menschen und der humanitären Schweiz bald im Dienst des Schweizerischen Roten Kreuzes weiterführen darf.»

Kennerin der kulturellen Vielfalt der Schweiz

Die Leitung der Geschäftsstelle beim SRK beinhaltet die Koordination mit den Rotkreuz-Organisationen – namentlich den 24 Rotkreuz-Kantonalverbänden, vier Rotkreuz-Rettungsorganisationen und zwei Rotkreuz-Institutionen. Hinzu kommt die Koordination der Beziehungen und Aktivitäten des SRK mit Partnern und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.

Als Kind von Deutschschweizer Eltern wuchs die heute 43-jährige Romero in Genf auf. Sie kenne damit die kulturelle Vielfalt der Schweiz aus persönlicher Erfahrung, hiess es vonseiten des SRK weiter. Kronig Romero studierte in St. Gallen Wirtschaftswissenschaften und absolvierte eine Ausbildung als Diplomatin. Danach war sie in verschiedenen Funktionen in der Bundesverwaltung im In- und Ausland tätig. Seit 2017 ist Kronig Romero für das BAG tätig.

«Ich freue mich sehr, dass wir Nora Kronig als neue Direktorin SRK gewinnen konnten. Mit ihrer grossen Erfahrung in einem föderalen Umfeld und auch im internationalen Bereich ist sie die ideale Persönlichkeit für diese Aufgabe», sagte Thomas Zeltner, Präsident des SRK, laut der Mitteilung vom Freitag.

Zuletzt viel Unruhe beim SRK

Kronig Romeros Vorgänger, Markus Mader, war im Dezember 2022 abgesetzt worden. In der Folge traten auch vier Mitglieder des Rotkreuzrates zurück. Seither herrschte beim Hilfswerk Unruhe. Beobachter sprachen von einem internen Machtkampf.

Ein externer Untersuchungsbericht zu den Umständen rund um Maders Abgang hatte Versäumnisse auf Seiten des Rotkreuzrates geortet. Demnach lag dem Konflikt mit dem damaligen Direktor ein strukturelles Problem zugrunde: Wie in anderen, dezentral strukturierten Organisationen, sei es immer wieder zu Spannungen gekommen – insbesondere zwischen einem Teil der Kantonalverbände und der Geschäftsstelle, die ab dem Mai voraussichtlich von Kronig Romero als neue Direktorin geleitet wird.

Zugleich übten die Autoren des Berichts Kritik an der Präsidentin des Rotkreuzrates, der früheren Zürcher CVP-Nationalrätin Schmid-Federer. Sie bemängelten namentlich, dass dem Führungsgremium des SRK zur Abberufung Maders kein schriftlicher Antrag mit einer eingehenden Begründung vorgelegen habe.

Anfang Juni 2023 gab dann Schmid-Federer «aus gesundheitlichen Gründen» per sofort ihren Rücktritt bekannt. Ihr Nachfolger wurde der ehemalige BAG-Direktor Thomas Zeltner. Damals hiess es, der heute 76-jährige Zeltner solle das Amt interimistisch ein Jahr lang ausüben – und sein Engagement den Übergang zu einer langfristigen Lösung darstellen.

Nach damaligen Angaben des SRK hatte die interne Krise derweil kaum finanzielle Konsequenzen. Bei den privaten Personen hätte man keinen Rückgang der Spendenbereitschaft festgestellt. Lediglich die institutionellen Spender hätten vermehrt Gespräche verlangt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Diese Organisationen butterten 2024 am meisten Geld in Abstimmungskämpfe
Über 30 Millionen Franken gaben Verbände und Organisationen im vergangenen Jahr aus, um die Stimmbevölkerung zu einem Ja oder Nein an der Urne zu bewegen. Die Liste der Top-Geldgeber birgt eine Überraschung.
Ob 13. AHV, Stromgesetz, Autobahnausbau oder Pensionskassen-Reform: Im vergangenen Jahr folgte eine brisante Abstimmung auf die nächste. Insgesamt zwölf Initiativen und Gesetze kamen auf nationaler Ebene an die Urne – ihnen gingen teilweise heftige Abstimmungskämpfe voraus.
Zur Story