Schweiz
Gesundheit

Empfiehlt das BAG einen zweiten Corona-Booster? Heute wird entschieden

Empfiehlt das BAG einen zweiten Corona-Booster? Heute wird entschieden

05.07.2022, 07:3005.07.2022, 12:42

In den letzten Wochen stiegen die Coronavirus-Neuinfektionen während der Sommerwelle wieder rapide an. Dennoch verzichtete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bislang darauf, eine Empfehlung für eine zweite Booster-Impfung herauszugeben.

In der Schweiz ist ein vierter Pieks gegen Covid-19 bislang nicht zugelassen. Off-Label wurde er dennoch von einigen Ärzten verabreicht, in erster Linie Leuten mit geschwächtem Immunsystem. Und im Kanton Bern können sich die Interessierten für eine vierte Impfung anmelden, müssen diese aber selbst bezahlen, sofern sie kein schweres Immundefizit aufweisen.

Am Dienstag könnte sich dies nun ändern. Kurz nach Mittag werden Vertreterinnen und Vertreter des BAG darüber informieren, wie es bezüglich einer Impfempfehlung im Hinblick auf den Herbst aussieht. Bei einer Pressekonferenz werden Linda Nartey vom BAG, Christoph Berger von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, Philippe Girard von Swissmedic und Kantonsärzte-Chef Rudolf Hauri vor die Medien treten.

Lukas Engelberger, Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren, sprach sich zuletzt gegenüber der «Basler Zeitung» dafür aus. Dies begründete er damit, dass der Schutz mit der Zeit nachlasse. In einigen Ländern ist eine vierte Impfung bereits empfohlen. In Deutschland erhalten Leute, die älter als 70 sind, den zweiten Booster. In den USA wird dieser Leuten über 50 Jahren empfohlen. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt. ... Mehr lesen
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Fuul Haus» – Die neue Sitcom in Pandemie-Zeiten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Mitbegründer der Biscuitfabrik «Kägi» Alfred Kägi ist tot
Die Stadt Lichtensteig trauert um ihren Ehrenbürger Alfred Kägi (1928–2025). Der Mitbegründer der Biscuitfabrik Kägi verstarb am 10. November im Alter von 97 Jahren in seinem Wohnhaus in Lichtensteig. Mit Alfred Kägi verliert die Firma das letzte Mitglied jener Brüdergeneration, die das Unternehmen gross gemacht hat. Sein Zwillingsbruder Eugen ist im Februar dieses Jahres verstorben.
Vom Bäcker zum Pionier der Biscuitfabrik Kägi. Alfred Kägi wurde am 19. September 1928 in Bad Ragaz geboren. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Eugen wuchs er in einer sechsköpfigen Familie auf. Nachdem die Mutter früh verstarb, zog der Vater, Otto Kägi sen., mit seinen Kindern 1934 nach Lichtensteig, wo er im Haus «Hecht» eine Bäckerei mit Restauration übernahm.
Zur Story