Schweiz
Coronavirus

Corona-Sommerwelle: Soll ich mich jetzt ein 4. Mal impfen lassen?

Die Corona-Sommerwelle ist da: Soll ich mich jetzt ein 4. Mal impfen lassen?

Wie viel Schutz bietet die vierte Impfung in der aktuellen Sommerwelle? Argumente für und gegen die Impfung. Und was man auf jeden Fall tun sollte.
01.07.2022, 06:5101.07.2022, 09:16
Sabine Kuster / ch media
Mehr «Schweiz»
Spritzen mit Moderna Booster Impfstoff stehen in Behaeltern im Impfzentrum Thun, am Montag, 17. Januar 2022. Heute wurde im Impfzentrum Thun die 200'000 Impfung verabreicht. (KEYSTONE/Peter Klaun ...
Jeder Booster erhöht die Antikörper im Blut wieder. Die Grundimmunität der Gedächtniszellen ändert nach drei Dosen aber kaum noch.Bild: keystone

Krankheit riskieren oder nicht?

Das ist einmal mehr die Frage. Wer sich deswegen impfen lassen will, muss zudem entscheiden, ob er oder sie die neuen Omikron-Impfstoffe von Moderna und Pfizer abwarten will. Diese sind voraussichtlich erst im Herbst erhältlich. Der Omikron-Impfstoff von Moderna zum Beispiel erzeugt gegenüber dem bisherigen einen besseren Schutz mit einem doppelt so hohen Antikörper-Titer gegen die Omikron-Varianten. Auch Pfizer/Biontech haben Studien mit zwei vielversprechenden Omikron-Booster am Laufen. Gemäss Biontech sollen die Omikron-Kandidaten auch die aktuell zirkulierende Variante BA.5 neutralisieren, wenn auch geringer als BA.1.

Piks mit «alten» Stoffen

Wer die Impfung jetzt will, muss mit den alten Stoffen vorliebnehmen. Auch diese erhöhen mit einer vierten Dosis den Schutz - oder besser gesagt: Sie bringen den Schutz wieder auf das Niveau nach dem ersten Booster. Denn der Schutz vor Infektion sinkt mit der Zahl der Antikörper im Blut in den ersten drei Monaten nach der Impfung deutlich. In der ersten Omikron-Welle im Januar infizierten sich aber selbst frisch geboosterte Personen, weil Omikron bestehende Immunitäten umgehen kann. Der erste - und somit auch der zweite - Booster schützt schlecht (weniger als 50 Prozent) vor einer Ansteckung mit Omikron.

Zweifach-Booster erhöhen den Schutz vor Tod

Das heisst jedoch nicht, dass der alte Impfstoff als Booster wirkungslos wäre. Eine neue Datenanalyse des amerikanischen Gesundheitsministeriums CDC zeigt die Wirksamkeit bezüglich der Todesfälle: Der Unterschied ist nicht riesig, aber im Einzelfall relevant. Doppelt Geimpfte haben ein um 81 Prozent reduziertes Risiko an einer Omikron-Infektion zu sterben, Personen mit zusätzlich einer Booster-Impfung ein 86 Prozent reduziertes Risiko, und solche mit zwei Boostern ein um 99 Prozent reduziertes Risiko. Dies im Vergleich zu ungeimpften, über 50-jährigen Personen.

Das BAG rät erst immungeschwächten Personen zur vierten Impfung. Gerade für ältere Personen, welche die Impfungen bisher sehr gut vertragen haben, kann der zweite Booster aber Sinn machen. Zu bemerken ist, dass die Corona-Sterblichkeit durch die aufgebauten Immunitäten inzwischen sehr tief ist. Denn der Schutz vor schwerer Krankheit besorgen die langlebigen Gedächtniszellen des Immunsystems. Die Sterblichkeit ist inzwischen geringer als bei Grippe.

Abwarten macht Sinn, wenn man sich schützt

Bei Jüngeren ist die Entscheidung schwieriger, es ginge darum, eine Infektion zu vermeiden. Das Immunsystem aber kann sich besser auf Neues ausrichten, wenn schon mehrere Monate seit der letzten Impfung (mit dem alten Wirkstoff) vergangen sind. Das würde aktuell gegen den zweiten Booster sprechen.

Wer aber ein Jahr mit der nächsten Impfung zuwartet, hat beim immer noch heftig zirkulierenden Virus ein ziemlich hoches Risiko, dass er oder sie sich in der Zwischenzeit infiziert - und wie aktuell häufig beobachtet für einige Tage das Bett hüten muss. Ausserdem birgt eine Infektion das Risiko der inzwischen bekannten Langzeitfolgen wie Atemprobleme, grosse Müdigkeit und Kopfweh.

Masken sind momentan wichtiger als Booster

Doch auch ein Booster kann das Infektionsrisiko nicht genügend eindämmen. Dazu wären neuartige Impfungen wie Nasensprays nötig, welche die Immunität auch in der Nasenschleimhaut und im Rachen aufbauen. Diese werden erst entwickelt.

Ob 4. Impfung oder nicht, ist für die meisten Personen deshalb weniger relevant als eine andere Frage, welche man sich stellen muss: Will ich mit Masketragen und Lüften das Risiko einer Infektion im Alltag reduzieren? Dieser Schutz ist auch mit Omikron unverändert hoch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ultimative watson-Sommerhit-Album 2021 mit Maddy & Dave
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
University
01.07.2022 07:43registriert Juli 2019
Soll doch jeder für sich selbst entscheiden. Die Impfung mag für gewisse Personen sinnvoll sein und für andere überhaupt nicht. Wir müssen damit leben statt uns gegeneinander aufzuspielen… von daher ein guter Artikel in diese Richtung!
9325
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
01.07.2022 07:56registriert Dezember 2014
Seit wann schützen die Impfungen vor Infektion? Sie haben immer vor schweren Verläufen geschützt.
7439
Melden
Zum Kommentar
avatar
Saxappeal
01.07.2022 09:31registriert November 2018
Ich leide seit der Booster-Impfung im Januar (3x Moderna) unter Nesselfieber. Überall Juckreiz und wenn ich mich kratze bekomme ich kurze Zeit später an diesen Stellen rote Striemen, sieht aus wie wenn ich ausgepeitscht wurde. Nach 30min verschwinden diese wieder. Mit Medis gegen das Jucken gehts, momentan 1 Tablette pro Woche (Anfangs jeden Tag eine)
Besteht die Gefahr, dass es wieder so stark ausbricht wie am Anfang oder besteht Hoffnung dass es ganz verschwindet? Hat jemand Erfahrung damit?
2210
Melden
Zum Kommentar
47
Das sind aktuell die 10 beliebtesten Elektroautos
Ein E-Auto von Skoda verkauft sich in der Schweiz derzeit besonders gut. Über das ganze Jahr hat aber ein Modell von Tesla die Nase vorn. Nicht in Fahrt kommen bei uns die chinesischen Autobauer.

Im November wurden in der Schweiz 4143 Elektroautos neu zugelassen. «Stromer» machen 21,1 Prozent des Marktes aus und damit geringfügig weniger als vor einem Jahr mit 21,6 Prozent.

Im gesamten Jahresverlauf ist Teslas Model Y das mit grossem Abstand meistverkaufte Elektroauto zwischen Romanshorn und Genf. Im November aber grüsst ein anderes E-Auto von der Spitze: Skodas Elektro-SUV Enyaq holt sich in der Monatsrangliste die Spitzenposition, knapp vor dem Model Y und Audis Q4.

Zur Story