Schweiz
Gesundheit

Gesundheitsausgaben junger Frauen steigen wegen Psychiatrie stark

Therapie / Psychologie / Psychologe
Der Anteil psychiatrischer Leistungen an den gesamten Gesundheitsausgaben junger Frauen ist zwischen 2017 und 2021 von 16 auf 20 Prozentpunkte angestiegen.Bild: Shutterstock

Gesundheitsausgaben junger Frauen steigen wegen psychiatrischer Leistungen

Der Krankenkassenverband Santésuisse zeigt sich besorgt.
12.04.2023, 13:3413.04.2023, 06:19

Eine Auswertung des Krankenkassenverbands Santésuisse zeigt, dass der Anteil psychiatrischer Leistungen an den Gesundheitsausgaben junger Frauen zwischen 2017 und 2021 von 16 auf 20 Prozent anstieg.

Bei jungen Männern lag der Anteil im Jahr 2021 bei rund 14 Prozent. Durchschnittlich machten psychiatrische Leistungen bei allen Schweizer Krankenversicherten im selben Jahr knapp sechs Prozent der gesamten Gesundheitskosten pro Person aus. Der «Tagesanzeiger» hatte die Auswertung bei Santésuisse angefragt und zuerst darüber berichtet.

Über die Periode von 2017 bis 2021 wuchsen die Gesundheitskosten bei jungen Frauen mit durchschnittlich vier Prozentpunkten pro Jahr doppelt so schnell wie bei den übrigen Versicherten. Bei jungen Männern wuchsen die Kosten um 1,7 Prozentpunkte pro Jahr. Insgesamt war der Wachstumsbeitrag bei Jugendlichen deutlich höher als beim Gesamtkollektiv.

Psychiatrische Leistungen mit immer höherem Anteil

Psychiatrische Leistungen machten bei jungen Frauen zwischen 2017 und 2021 denn auch 44,4 Prozent des Kostenanstiegs im Gesundheitsbereich aus. Zum Vergleich: Zwischen 2011 und 2019 waren es noch 24,4 Prozent.

«Dass junge Menschen, insbesondere junge Frauen, offenbar in so grosser Zahl psychische Probleme haben, stimmt uns nachdenklich», hiess es bei Santésuisse auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Krankenkassenverband hatte die Entwicklung der Ausgaben für psychiatrische Leistungen in der obligatorischen Grundversicherung bei Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren untersucht. Berücksichtigt wurden nur Kosten, die eindeutig einen psychiatrischen Hintergrund haben. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Das sind die Länder mit dem besten Ruf der Welt – Spoiler: Wir sind die Nummer 1
Die Schweiz bleibt das Land mit dem besten Ruf der Welt: Laut der neuen «RepCore Nations 2025»-Studie steht sie erneut an der Spitze des internationalen Ansehens – vor Kanada und den skandinavischen Ländern.
Die Schweiz hat ihren Titel verteidigen können: Gemäss der Studie RepCore Nations 2025 der Beratungsfirma Reputation Lab steht die Schweiz erneut auf dem ersten Platz im Ranking für internationales Ansehen.
Zur Story