Schweiz
Gesundheit

Fast jeder Zweite lehnt Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten ab

Fast jeder Zweite lehnt Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten ab

14.12.2022, 06:0014.12.2022, 07:48
Mehr «Schweiz»

Fast jeder Zweite und jede Zweite in der Schweiz ist einer Umfrage zufolge gegen eine Digitalisierung und Weitergabe seiner Gesundheitsdaten. 45 Prozent sagten zu einer entsprechenden Frage Nein, 35 Prozent waren dafür. 20 Prozent hatten keine Meinung.

Unter den befragten Frauen war mit 48 Prozent der Nein-Anteil noch ausgeprägter, wie aus der am Mittwoch publizierten Umfrage des Prüfungs- und Beratungsunternehmens Deloitte hervorging. Die repräsentative Online-Umfrage unter 1500 in der Schweiz wohnhaften Personen wurde im Juli 2022 durchgeführt.

Am ausgeprägtesten ist die Skepsis der Bevölkerung gegenüber Privatfirmen und Forschungseinrichtungen. Am ehesten freiwillig Zugang zu den Daten gewähren würden die Befragten Familienmitgliedern und Personen, mit denen sie direkt in Kontakt stehen, wie etwa Ärztinnen und Ärzte, Experten in Gesundheitseinrichtungen, die Krankenkasse und Apotheken. Die Zustimmungsrate und das Vertrauen nahmen zu, wenn durch die Digitalisierung die eigene Gesundheitsversorgung verbessert werden könnte oder Anreize damit verbunden wären.

«Unsere Befragung lässt darauf schliessen, dass viele Menschen in der Schweiz befürchten, die Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten zu verlieren», wird Kishwar Chishty, Expertin für Risikoberatung bei Deloitte Schweiz, in einer Mitteilung zitiert. Angesichts der vielfältigen Datenskandale sei das verständlich, hiess es im Bericht zur Umfrage. (cpf/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ich habe die «Lensa»-App ausprobiert – und habe einen Verdacht
1 / 12
Ich habe die «Lensa»-App ausprobiert – und habe einen Verdacht
Hier ein völlig unschuldiges Bild von mir. Typische Selfie-Pose, jedoch nirgends nackte Haut zu sehen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seine Musik kennen 5 Milliarden Menschen, seinen Namen so gut wie niemand
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thoams
14.12.2022 12:49registriert Dezember 2022
Finde den Artikel ziemlich irreführend. Digitalisierung und Weitergabe sind doch zwei unterschiedliche Dinge, welche nicht unbedingt zusammenhängen. Man kann Daten digitalisieren und nicht weitergeben, oder analoge Daten weitergeben. Ausserdem stellt sich die Frage bei der Weitergabe an wen, zu welchem Zweck, etc. Würde mir diese Frage gestellt, hätte ich erst mal etliche Nachfragen bevor ich auch nur ein ja oder nein in Betracht ziehen könnte...
250
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
14.12.2022 13:37registriert Oktober 2018
Ich hätte sehr gerne ein digitales Patientendossier…

Dadurch lassen sich unnötige Behandlungen etc. besser erkennen und verhindern…

Allerdings will ich die volle Kontrolle wer darauf zugreifen darf…
262
Melden
Zum Kommentar
10
Bunte Pride zieht durch die Berner Innenstadt
Mehrere tausend Personen haben am Samstagnachmittag die Bern Pride eröffnet. Bei wechselhaften Wetterbedingungen zogen sie durch die Altstadt. Auf dem Bundesplatz sollte im Anschluss das Pride-Festival steigen.
Zur Story