Schweiz
Graubünden

Bündner FDP und Mitte mit Listenverbindung für Nationalratswahlen

Bündner FDP und Mitte mit Listenverbindung für Nationalratswahlen

04.07.2023, 13:5004.07.2023, 14:00

Die beiden Bündner Kantonalparteien Die Mitte und FDP gehen für die Wahlen vom 22. Oktober 2023 eine Listenverbindung ein. Sie positionieren sich als «Alternative zu der fortschreitenden Polarisierung».

Eine Waehlerin wirft ihren Wahlzettel fuer die Erneuerungswahl der 35 zuercherischen Mitglieder des schweizerischen Nationalrates, Wahl vom 18. Oktober 2015, in die Wahlurne auf einem Kreisbuero der S ...
FDP und Mitte haben sich in Graubünden für eine Listenverbindung geeinigt.Bild: KEYSTONE

Mit der bürgerlichen Verbindung wollen Mitte und FDP ein Zeichen setzten für eine bürgerliche und lösungsorientierte Politik, wie sie am Dienstag in einer gemeinsamen Mitteilung erklärten. Graubünden solle auch in der nächsten Legislaturperiode eine starke bürgerliche Delegation der beiden Parteien in den Nationalrat entsenden können.

Die Listenverbindung von Mitte und FDP habe sich bereits in der Vergangenheit bewährt, wurde FDP-Präsident Bruno Claus in der Mitteilung zitiert. «Mit dem erneuten Entscheid für eine gemeinsame Liste setzen wir auf Kontinuität», erklärte er. 2019 war die FDP ein Bündnis mit der BDP und der CVP eingegangen, vor deren Zusammenschluss zur Die Mitte.

In anderen Kantonen schliesst sich die FDP mit der SVP zusammen:

Spitzenkandidierende des Freisinns sind Nationalrätin Anna Giacometti und alt Regierungsrat Christian Rathgeb. Die Mitte tritt mit Nationalratspräsident Martin Candinas, Co-Parteipräsident Kevin Brunold und Co-Fraktionspräsident Reto Crameri an.

Bereits Ende Mai hatten GLP, SP und Grüne eine Listenverbindung bekannt gegeben. Sie bezeichnen ihren Zusammenschluss als Klima-Allianz. Sie wollten «allen Stimmen, die eine ökologische und progressive Politik wünschen, maximales Gewicht geben». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen am Frühfranzösisch festhalten. Die Idee des Nidwaldner Regierungsrats Res Schmid, Englisch auf die Oberstufe zu verschieben, scheiterte dagegen. Nun setzt er seine Hoffnung auf den Bundesrat.
C'est compliqué: Wann sollen Kinder Französisch lernen? Die kantonalen Bildungsdirektoren wollen mit angepassten Lehrplänen verhindern, dass Kantone wie St. Gallen oder Zürich ausscheren und das Fach auf die Oberstufe verschieben. Sie verabschiedeten nach der Jahresversammlung der kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Luzern eine Erklärung. Darin stellen sie sich im Grundsatz hinter das Harmos-Konkordat. Dieses besagt, dass Englisch und eine zweite Landessprache bereits in der Primarschule unterrichtet werden.
Zur Story