Schweiz
Graubünden

Chur will nächtlichen Alkoholkonsum wieder erlauben

Polizisten in Chur kontrollieren die Einhaltung des «strengsten Polizeigesetzes der Schweiz».
Polizisten in Chur kontrollieren die Einhaltung des «strengsten Polizeigesetzes der Schweiz».
Bild: KEYSTONE

Nächtlicher Alkoholkonsum: Chur will «strengstes Polizeigesetz der Schweiz» entschärfen

25.04.2016, 15:4225.04.2016, 15:52
Mehr «Schweiz»

In Chur soll es wieder erlaubt sein, nach Mitternacht in der Öffentlichkeit Alkohol zu trinken. Die Stadtregierung will jenen Passus im Gesetz streichen, welcher der Stadt den Ruf einbrachte, das «strengste Polizeigesetz der Schweiz» zu haben. Zwischen 00.30 Uhr und 07.00 Uhr ist es in Chur verboten, auf öffentlichen Plätzen im Siedlungsgebiet Alkohol zu konsumieren.

Damit soll jetzt Schluss sein, wie die Stadtregierung am Montag bekannt gab. Gestützt auf einen Vorstoss der BDP im Parlament, dem Gemeinderat, will sie den Artikel mit dem nächtlichen Alkoholkonsum-Verbot im Polizeigesetz ersatzlos streichen. 15 Ordnungsbussen zu 50 Franken wurden seit Inkrafttreten des Gesetzes Mitte 2008 durchschnittlich pro Jahr ausgestellt.

Alkohol

Gedacht gewesen sei das Verbot als griffiges Mittel gegen den übermässigen Alkoholkonsum von Jugendlichen. Jedoch bildeten die bis 18-Jährigen nur einen kleinen Teil der Nachtschwärmer, betont der Stadtrat. 

Lärm und Abfall sind das Problem

Die Stadtregierung räumt zudem ein, dass der Vollzug des Gesetzes nicht immer ganz einfach sei. Sie schreibt von Eskalationspotenzial zur warmen Jahreszeit in der Nähe von Gastwirtschaftsbetrieben. Lärm sowie Abfall und nicht der Alkoholkonsum an sich seien bisweilen das Hauptproblem, so die Regierung.

Das Parlament, der 21-köpfige Gemeinderat, befasst sich übernächste Woche (12. Mai) mit der beantragten Änderung des Polizeigesetzes. Zu einer Volksabstimmung kommt es, falls die Gesetzesrevision vom Parlament nicht einstimmig verabschiedet wird. Auch andere Gemeinden kennen ein Alkoholkonsum-Verbot in der Öffentlichkeit. Die Erlasse betreffen aber nur Jugendliche. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Als «Huhn» beschimpft: Doris Leuthard stellt SVP-Politiker Imark ein Ultimatum
Aussagen der früheren Bundesrätin zu AKW haben SVP-Politiker Christian Imark zu einer Beleidigung hingerissen. Doris Leuthard verlangt nun eine Entschuldigung und droht mit rechtlichen Schritten. Ein Medienanwalt sagt, ob «Huhn» justiziabel ist.
Darf man eine alt Bundesrätin als «Huhn» titulieren? Mit dieser Frage müssen sich vielleicht bald die Richter auseinandersetzen. Der Solothurner Nationalrat Christian Imark benutzte diesen Ausdruck, nachdem er sich über ein Interview mit Ex-Energieministerin Doris Leuthard aufgeregt hatte. Sie hatte in der «Schweiz am Wochenende» den Atomausstieg verteidigt und gesagt, neue Atomkraftwerke seien unrealistisch. Denn erstens gebe es keine Investoren, die einen Bau finanzieren würden. Und zweitens sei die Endlagerung radioaktiver Abfälle nach wie vor ungelöst.
Zur Story