Schweiz
Graubünden

500 Jahre Graubünden – so wird das grosse Jubiläum gefeiert

500 Jahre Graubünden – so wird das grosse Jubiläum gefeiert

21.09.2024, 17:40
Mehr «Schweiz»

Mit hoher Politpräsenz ist am Samstagnachmittag das Freilichtspiel «1524» zum 500-jährigen Bestehen Graubündens in Lantsch/Lenz GR uraufgeführt worden.

Zu Gast waren Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider (SP), Politikerinnen und Politiker aus den Nachbarkantonen und dem nahen Ausland sowie die Bündner Gesamtregierung.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider, links, spricht neben Weibelin Julie Bachmann, beim Jubilaeumsanlass zu 500 Jahre Freistaat der Drei Buende, mit Urauffuehrung des Freilichtspiels ?1524?, am Sam ...
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider auf der Freilichtbühne.Bild: keystone

Das Freilichtspiel spannte einen Bogen, der die Jahrzehnte vor und nach dem Zusammenschluss dreier regionaler Bünde im Jahr 1524 zum Freistaat Drei Bünde beleuchtete. Es zeigte die Machtkämpfe zwischen den autonomen Gemeinden, der einflussreichen Aristokratie und den ausländischen Fürsten.

Inszeniert auf einer eigens konstruierten Holzbühne mitten auf einem Hochplateau in der Region Albula sollte die Welt als zerbrechliches Kartenhaus dargestellt werden, schreibt die Bündner Kulturinstitution Origen, die hinter dem Stück steht.

«Das Zusammenwirken von Raum, Bühne und Spiel zu gewährleisten, darin haben wir einige Erfahrung», erklärte Origen-Intendant Giovanni Netzer Anfang Jahr. Die Organisation setzte schon bei diversen Produktionen zur Landschaft hin offene Bühnen ein und inszenierte auch Freilichtspiele. Landesweite Aufmerksamkeit erregte Origens temporärer Theaterturm auf der Julierpasshöhe.

Vergleich zum Jura

In ihrer Rede in Lantsch/Lenz verglich Bundesrätin Baume-Schneider die Gründung Graubünden mit derer des Kantons Jura. Auch wenn der Freistaat der Drei Bünde eine Schöpfung des Spätmittelalters und die Gründung des Kantons Jura ein Kind der jüngeren Zeit sei, so sei der (Kraft)Akt umso erstaunlicher.

Trotz erheblicher Spannungen habe man sich damals zusammengerauft und eine Dynamik geschaffen, die die ganze Gesellschaft erfasst und modernisiert habe. Verglichen mit heutigen Gemeindefusionen, die schon tiefe Gräben aufzureissen vermögen, würden die Geschichten Graubündens und die des Juras den Raum des Denkbaren und politisch Möglichen öffnen. Mit solcher Weitsicht und Weisheit solle auch heute gehandelt werden.

Der Bündner Regierungspräsident Jon Domenic Parolini (Mitte) ordnete den Zusammenschluss geschichtlich ein. Graubünden habe bei den damaligen Eidgenossen lange als «bestenfalls organisierte Anarchie» gegolten. Dies, weil der Freistaat damals zu zwei Dritteln reformiert war.

Die Gründung war nämlich nicht nur ein politischer Akt. Die 1524 unterzeichneten Artikel enthielten auch Bestimmungen zur Religion und ebneten den Weg für die Reformbewegung.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Windchill-Effekt: Weshalb sich die Luft so viel kälter anfühlen kann, als sie ist

Ob uns kalt, warm, heiss oder genau richtig ist hängt nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch massgeblich vom Wind, den wir auf unserer Haut spüren. Die Differenz zwischen der auf dem Thermometer angegebenen Temperatur und dem, was wir fühlen, nennt sich Windchill-Effekt.

Zur Story