Schweiz
Graubünden

Kantonsspital Graubünden fürchtet um seine Kinder-Intensivmedizin

Kantonsspital Graubünden fürchtet um Kinder-Intensivmedizin – trotz steigender Gewinne

19.04.2023, 16:3919.04.2023, 16:39

Die Übernahme des Spitals Walenstadt, steigende Patientenzahlen und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen haben für das Kantonsspital Graubünden (KSGR) das Jahr 2022 geprägt. Unter dem Strich resultierte ein Gewinn von 14 Millionen Franken, 5 Millionen mehr als im Vorjahr. Sorgen bereitet der drohende Verlust der Kinder-Intensivpflege aufgrund von interkantonalen Vereinbarungen.

2022 war das erste ganze Geschäftsjahr seit der Integration der Klinik Gut in die Spitalgruppe um das KSGR. Dies wirkte sich auf die Zahlen aus. Der Umsatz kletterte um 15 Prozent auf 472 Millionen Franken, die stationären Behandlungen nahmen um 18 Prozent auf 22'458 Fälle zu. 116'465 ambulante Fälle führten zu einem Taxpunktewachstum von 6 Prozent.

Im laufenden Jahr beschäftigen Entscheide der Interkantonalen Vereinbarung hochspezialisierte Medizin (IVHMS) die Spitalverantwortlichen. Laut Spitalchef Hugo Keune planen die Gremien der IVHMS dem Kantonsspital diverse Leistungsaufträge im Bereich der Intensivmedizin für Kinder- und Jugendliche nicht mehr zu erteilen.

Das Kantonsspital sieht dadurch die hohe Qualität der regionalen Gesundheitsversorgung gefährdet. Ein Austritt Graubündens aus der IVHMS sei daher eine Option, erklärte Keune. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
1 / 29
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plötzlich regnet es Plüschtiere – diese türkischen Fussballfans werden dein Herz erwärmen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Holt die Sonnenbrillen raus: Der goldene Herbst ist zurück
Genug von Regen und Wolken? Es geht mit dem Wetter bergauf. Die Sonne zeigt sich diese Woche wieder mehr. Auch die Temperaturen steigen wieder etwas an.
Bisher fühlte sich der Herbst eher winterlich an. Das wird in den Bergen sogar sichtbar. Erste Pässe sind wegen Schneefalls gesperrt, so wird etwa für die Überquerung des Gotthardpasses Winterausrüstung empfohlen. Auf Höhe Furkapass ist die Hauptstrasse zwischen Andermatt und Brig laut TCS gesperrt. Auch über den Nufenen kann man nicht mehr fahren. Zwischen Davos und Susch sowie zwischen Bergün und La Punt liegt ebenfalls Schnee auf der Fahrbahn. Laut Meteonews bewegte sich die Schneefallgrenze am Montagmorgen zwischen 1300 und 1500 Metern.
Zur Story