Schweiz
Graubünden

Brienz GR: Behörden informieren über anstehende Evakuierung

Behörden informieren über anstehende Evakuierung von Brienz: «Wir sind zuversichtlich»

09.05.2023, 19:4409.05.2023, 19:44

Die Evakuierung des Bündner Bergdorfs Brienz ist aus Sicht der Behörden alternativlos, wird aber mit vielen Emotionen verbunden sein. Das machte Daniel Albertin, Gemeindepräsident von Albula, am Dienstagabend an einer Informationsveranstaltung deutlich.

Blick auf das Dorf und den "Brienzer Rutsch", aufgenommen am Dienstag, 9. Mai 2023, in Brienz-Brinzauls. Die Gemeinde hat die Zufahrt zum Dorf gesperrt; die Anwohner muessen ihr Zuhause bis  ...
Das Dorf Brienz wird bald evakuiert. Bild: keystone

Der Gemeindeführungsstab habe den Entscheid nicht leichtfertig gefällt, dass die Bewohner das Dorf bis Freitag 18 Uhr verlassen müssen. Doch alle Indizien deuteten darauf hin, dass die Evakuierung unumgänglich sei.

Der Entscheid sei aufgrund der Datenlage rasch und einstimmig gefällt worden, sagte Stefan Schneider, Leiter des Frühwarndienstes. Die aktuellen Messungen zeigten eine starke Beschleunigung auf einer grossen Fläche. Bis zu zwei Millionen Kubikmeter Felsmaterial dürften in 7 bis 24 Tagen abstürzen oder abrutschen.

Die Art und Weise, wie die «Insel» abbrechen werde, könne nicht exakt vorhergesagt werden, sagte Schneider. Felsstürze seien möglich, ein Schuttstrom oder sogar ein Bergsturz.

Bewohner an einer Infoveranstaltung fuer die Bevoelkerung zur Evakuierung des Dorfes Brienz-Brinzauls unter dem "Brienzer Rutsch", aufgenommen am Dienstag, 9. Mai 2023, in Tiefencastel. Die  ...
Bewohnerinnen und Bewohner von Brienz bei der Infoveranstaltung zur Evakuation. Bild: keystone

Sofort-Evakuierung denkbar

Sollte sich die Lage rascher verschlechtern als erwartet, müsste die Evakuation sogar vorgezogen werden, sagte Schneider. Im Notfall sei also denkbar, dass die Bewohner das Dorf plötzlich sofort verlassen müssten.

«Es ist klar, es ist eine schwierige Situation», sagte der Bündner Regierungspräsident Peter Peyer. «Aber wir sind darauf vorbereitet, und wir haben sie geübt.» Wichtig sei, dass alle Bewohner das Dorf innert nützlicher Frist unbeschadet verlassen könnten. Zugleich wolle der Kanton Sicherheit trotz ungewisser Zukunft schaffen.

Die Planung am Entwässerungsstollen werde «mit Hochdruck» vorangetrieben, versprach Regierungsrätin Carmelia Maissen. «Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dem Bau bald starten können.»

Halbe Million für Soforthilfe

Bei der kurzfristigen Unterstützung der Bevölkerung soll es nicht an Geld mangeln. Die Kantonsregierung gab am Dienstag 500'000 Franken für Soforthilfe frei, wie Regierungsrat Martin Bühler bekanntgab. Zuvor hatte bereits die Gemeinde 200'000 Franken für Überbrückungslösungen gesprochen. Es gehe darum, unkomplizierte Lösungen zu finden, sagte Bühler. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
90-jährige Frau stirbt bei Lastwagenunfall in Basel
Eine 90-jährige Fussgängerin ist am Donnerstagmorgen am Basler Wettsteinplatz von einem Lastwagen erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Eine vor Ort durchgeführte Atemalkoholprobe bei der 21-jährigen Lenkerin war negativ, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte.
Zur Story