Schweiz
Graubünden

Fideriser Heuberge verzichten wegen Corona auf Wintersaison

Das Gebiet der Fideriser Heuberge mit zwei Berggasthaeuser und zwei Skilifts oberhalb Fideris im Praettigau, aufgenommen Mittwoch, 11. Januar 2012. (KEYSTONE/Arno Balzarini)
Das Gebiet der Fideriser Heuberge mit zwei Berggasthäusern oberhalb Fideris im Prättigau, aufgenommen im Januar 2012.Bild: KEYSTONE

Erstes Schweizer Skigebiet verzichtet wegen Corona auf Wintersaison

Kein Betrieb in diesem Winter: Das Skigebiet Fideriser Heuberge im Prättigau pausiert wegen der unsicheren Corona-Situation.
11.08.2020, 09:2711.08.2020, 09:27

Ein erstes Skigebiet gibt auf – zumindest vorerst: In den Fideriser Heuberge werden die Skilifte in diesem Winter stillstehen. Die Geschäftsleitung habe entschieden, den Betrieb eine Saison lang zu pausieren. Dies, weil die Corona-Sicherheitsmassnahmen im Winter keinen wirtschaftlichen Betrieb zulassen, begründen die Prättigauer Bergbahnen ihren Entscheid in einer Mitteilung.

Das kleine Skigebiet mit drei Liften sei auf eine hohe Auslastung der Restaurant- und Hotelinfrastruktur durch Gruppen sowie eine gute Planbarkeit angewiesen, um einen wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten zu können, heisst es weiter.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Im Winter beschäftigt die Unternehmung bis zu 80 Mitarbeitende. Darunter sind neben 30 Saisonmitarbeitern viele Einheimische, welche im Sommer in der Landwirtschaft tätig sind und mit dem Einsatz für das Skigebiet auf rund 2000 Metern einen Zusatzverdienst haben.

Wegen der vorübergehenden Schliessung könne auch das Innovationsforum HEF (Heuberge Ecologic Forum) diesen Winter nicht stattfinden. Der Anlass werde deshalb auf den nächsten Sommer verschoben.

Die Geschäftsleitung der Heuberge war vorerst telefonisch nicht erreichbar. (jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erste «sichere Selfie-Station» in einem Schweizer Skigebiet
1 / 7
Erste «sichere Selfie-Station» in einem Schweizer Skigebiet
Wie macht sich ein Skigebiet fit, wenn das Jahr 2018 vor der Tür steht? Richtig, mit einem Selfie-Point auf der Piste. (Credit: Joseph Khakshouri)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Teenager retten Junge von Sturz aus Skilift
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cmo
11.08.2020 10:47registriert Juni 2015
Lieber so, als den Betrieb voll starten und merken dass doch zu wenige kommen und dann wieder Geld vom Staat fordern.
17546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
11.08.2020 10:58registriert Dezember 2016
ein mutiger, aber auch ein nachvollziehbarer Entscheid. Am Schluss der Saison, könnten die Fideriser Heuberge gar noch als Sieger dastehen, während all die anderen in das große Jammergeheule ausbrechen
12731
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mr. Shuckle
11.08.2020 10:01registriert Mai 2020
Interessant wäre zu wissen, wie die Konzepte und Pläne der anderen Gebiete, die gedenken zu öffnen, aussehen. Ohne Einschränkungen wird es nicht gehen, das weiss man jetzt schon.
12028
Melden
Zum Kommentar
25
28 km/h zu schnell – Raser muss fast 14'000 Franken blechen
In diesem Sommer raste ein vorbestrafter Mann mit 78 km/h durch eine 50er-Zone bei Rapperswil-Jona SG und wurde geblitzt. Wegen seiner Vorstrafe muss er nun 13'850 Franken zahlen. Erst im Januar wurde er vom Bezirksgericht Hinwil wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass zu einer bedingten Geldstrafe von über 11'000 Franken mit 5 Jahren Probezeit verurteilt, wie die Linth-Zeitung zuerst berichtete. Laut Strafbefehl bestehen zudem bereits drei weitere bedingte Strafen gegen den Mann mit rechtsextremer Gesinnung.
Zur Story