Schweiz
Graubünden

Bergsturzdorf Brienz GR drohen über Jahre weitere Evakuierungen

Bündner Bergsturzdorf Brienz GR droht die endgültige Aufgabe

01.05.2025, 20:4402.05.2025, 06:27
Mehr «Schweiz»

Die Bevölkerung des seit November evakuierten Bündner Bergsturzdorfes Brienz/Brinzauls muss sich mit dem Gedanken anfreunden, das Dorf möglicherweise ganz aufzugeben. Experten können weitere Evakuierungen in den nächsten fünf bis zehn Jahren nicht ausschliessen.

epa11725889 An overview of Brienz-Brinzauls, Switzerland, 17 November 2024. A stream of debris almost reached the village on 15 June 2024, which had been evacuated since 12 May 2023, with residents be ...
Wegen des instabilen Plateaus ganz oben im Rutschhang könne es in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu Evakuierungen des 90-Seelen-Dorfes kommen.Bild: keystone

Das erklärten beigezogene Naturgefahrspezialisten am Donnerstagabend an einem Informationsabend für die evakuierte Bevölkerung in der vollbesetzten Mehrzweckhalle der Schule in Tiefencastel. Der im Bau befindliche Entwässerungsstollen wirkt sich zwar positiv auf das Abrutschen des ganzen 90-Seelen-Dorfes hat offenbar keinen Einfluss auf die instabile sogenannte «Schutthalde» im bröckelnden hohen Berghang darüber.

«Auch wenn das Dorf wieder bewohnt werden kann, ist deshalb davon auszugehen, dass es wieder zu Evakuierungen kommen kann», sagte Andreas Huwiler, Bereichsleiter Naturgefahren und Schutzbauten vom kantonalen Amt für Wald und Naturgefahren.

Die «Schutthalde» könnte zwar in flacheres Gebiet abrutschen und die von ihr ausgehende Gefahr dadurch entschärft werden. Wahrscheinlicher sei, dass bei Starkniederschlägen Evakuierungen nötig würden. «Wir können nicht ausschliessen, dass solche mehrmals im Jahr nötig werden», sagte Huwiler.

Auch wegen des instabilen Plateaus ganz oben im Rutschhang könne es in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu wiederkehrenden Evakuierungen des Dorfes kommen. Immerhin könne der Frühwarndienst die Gefahr gut voraussagen.

Appell an die Bevölkerung

Die Lage sei nicht von den Behörden erzwungen worden, betonte Gemeindepräsident Daniel Albertin an die Adresse der Brienzer Bevölkerung. Er reagierte damit auf kritische Stimmen aus dem Dorf in den letzten Monaten. «Die Natur gibt uns die Situation vor», sagte Albertin. «Wir müssen die Situation zusammen bewältigen.» Die am Informationsabend anwesende Bevölkerung reagierte mit Applaus auf Albertins Appell.

«Jetzt sind wir dort angelangt, dass wir uns Gedanken machen, ob es richtig ist, in Brienz um jeden Preis weiter leben zu wollen», erklärte der Gemeindepräsident. «Wir müssen, ob wir wollen oder nicht, auch über ein Nutzungsverbot sprechen», so Albertin. Es sei an der Zeit, sich diese Gedanken zu machen. Die Bevölkerung werde bei Umsiedlungsentscheiden mit einbezogen, versicherte er.

Seit acht Jahren in der Krise

«Wir sind schon im achten Jahr in der Bewältigung der Krise, die kein Ende nimmt», resümierte der Gemeindepräsident. Das fordere alle und mache müde. Aus finanzieller Sicht habe man eine Lösung, auch für Zweitheimische. Die Fragerunde in der Schulhalle zeigte denn auch, dass viele Sorgen der Evakuierten Finanzielles betreffen, insbesondere Fragen zur Höhe der Entschädigung für aufgegebenes Wohneigentum.

Raumplaner legten bereits mögliche Standorte für Umsiedlungen fest. Dazu gehören mehrere Dörfer in der Talgemeinde Albula/Alvra. Dabei sind Tiefencastel, Alvaneu und Vazerol. Bis Ende September haben die Menschen aus Brienz Zeit, sich Gedanken zu machen, ob sie noch vor einer allfälligen Aufgabe des ganzen Dorfes die präventive Umsiedlung nutzen wollen.

Rückkehr tagsüber ab Montag möglich

Immerhin können die evakuierte Bevölkerung und die Zweitwohnungsbesitzenden ab Montag täglich von 9 bis 19 Uhr ins Dorf zurückkehren. Eine momentane Entspannung der kritischen Situation macht das möglich. Die Gefahrenstufe für Brienz wird von Rot auf Orange gesenkt.

«Sobald uns Experten versichern dass es sicher ist, lassen wir sie von einer Stunde auf die andere auch wieder im Dorf schlafen», sagte Albertin. Aber das können man zu dieser Stunde nicht.

Seit Menschengedenken in Bewegung

Brienz/Brinzauls ist seit Menschengedenken in Bewegung: Die gesamte Hangterrasse rutscht vermutlich seit der letzten Eiszeit talwärts. In den vergangenen 100 Jahren bewegte sich das Dorf jeweils wenige Zentimeter pro Jahr. In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Rutschung aber stark beschleunigt: Aktuell beträgt die Bewegung rund einen Meter pro Jahr. In den letzten Jahren kam die enorme Bergsturzgefahr von oben dazu.

Brienz liegt auf einer Sonnenterrasse an der Verbindungsstrasse von Lenzerheide nach Davos auf einer Höhe von rund 1150 Metern. Es hat knapp 100 Einwohner und in der Saison bis zu 200 Feriengäste. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
01.05.2025 21:22registriert Januar 2014
früher hat man unsichere orte einfach verlassen...

Irgendwann sind halt Risikogebiete nicht mehr bewohnbar, kosten/Nutzen sind dann auch mal überschritten.
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steibocktschingg
01.05.2025 22:54registriert Januar 2018
Es wäre vielleicht ehrlicher und schlussendlich zielführender den Bewohnern zu sagen dass langsam aber sicher ein Umzug an einen anderen Ort die bessere Idee wäre. Nicht nur wegen der Kosten, sondern auch wegen des ganzen Stresses und der ständigen Gefahr.
443
Melden
Zum Kommentar
24
    Die grosse Übersicht zeigt: So schlecht bewerten uns die Nachbarländer am ESC
    Seit 1975 vergeben sich die teilnehmenden Länder gegenseitig Punkte am Eurovision Song Contest. Unsere Karte zeigt, wem wir die meisten Punkte vergeben – und von wem wir unterstützt werden.

    Die Schweiz hat im letzten Jahr dank Nemo zum dritten Mal den Sieg beim Eurovision Song Contest feiern dürfen. Als Belohnung findet die diesjährige Austragung in der Heimat, genauer in der Basler St. Jakobshalle, statt. Für die Schweiz tritt beim ersten Heimspiel seit 1989 die 24-jährige Zoë Më mit ihrem Chanson «Voyage» an. Bei den Buchmachern gehört die Singer-Songwriterin aus Basel nicht zu den absoluten Siegesanwärtern, aber immerhin zum erweiterten Favoritenkreis.

    Zur Story