Schweiz
Graubünden

Graubünden: 14. Wolfsrudel hat sich gebildet

ARCHIV - 22.06.2015, Hessen, Homberg (Efze): Tiere aus einem Wolfsrudel tollen im Wildpark Kn
Der Kanton Graubünden will auch das neue Rudel präventiv regulieren. (Symbolbild)Bild: DPA

Im Unterengadin hat sich das 14. Wolfsrudel Graubündens gebildet

13.10.2025, 10:5313.10.2025, 10:53

Die Zahl der in Graubünden lebenden Wolfsrudel wächst weiter: Im Unterengadin hat sich ein neues Rudel gebildet. Damit leben nun 14 Wolfsrudel ganz oder teilweise in Graubünden. Das ist ein Höchststand, dem der Kanton bereits mit weiteren Abschussgesuchen begegnet.

Im Unterengadin müsse neben dem bekannten Sinestrarudel von einem weiteren Wolfsrudel Clemgia mit mindestens drei Welpen ausgegangen werden, wie das Amt für Jagd und Fischerei (AJF) auf seiner Webseite schreibt. Zu dieser Einschätzung hätten «sich räumlich und zeitlich ausschliessende Beobachtungen» geführt.

Zum Streifgebiet des Clemgiarudels sind laut AJF bislang nur wenige Informationen vorhanden, das Rudel wurde mehrheitlich südlich des Inns beobachtet. Die Sinestra-Wölfe hingegen hielten sich während den Sommermonaten hauptsächlich nördlich des Inns auf.

Der Kanton will auch das neue Rudel präventiv regulieren. «Für das Rudel Clemgia wird derzeit ein Gesuch zur Regulation von bis zu zwei Dritteln der diesjährigen Jungtiere vorbereitet», schrieb das AJF. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Freilassung der Geiseln in Gaza
1 / 21
Freilassung der Geiseln in Gaza

Am Montag, dem 13. Oktober, um rund 7 Uhr sollen die Verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen werden.

quelle: keystone / oded balilty
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Menschen in Gaza und Israel feiern Trumps Friedensabkommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pummelfee
13.10.2025 13:40registriert Mai 2020
Das Volk hat dem präventiven Abschuss 2020 eigentlich den Stecker gezogen. WANN gedenkt Herr Rösti, das umzusetzen? Die SVP ist doch diejenige Partei, die immer danach schreit, man müsse den Volkswillen respektieren. Also? Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, Herr Rösti! Es ist eines Bundesrates nicht würdig, sich über den Volkswillen hinweg zusetzen! Sie wurden nicht gewählt, damit Sie tun können, was Ihnen beliebt. Wir sind hier schliesslich nicht in Amerika!
204
Melden
Zum Kommentar
avatar
s'Paddiesli
13.10.2025 13:41registriert Mai 2017
Noch nichts passiert, und schon wird präventiv abgeschossen.

Richtiger Herdenschutz hilft nachweislich. Herdenschutzhunde sind effektiv.

Team Wolf
248
Melden
Zum Kommentar
14
Geld, Egos, Interessenkonflikte: Streit um Bucherer-Milliarden entbrannt
Eine der grössten Stiftungen der Schweiz erhält staatliche Aufpasser. Es geht um das Vermächtnis eines der grössten Uhrenpioniere im Land.
Das dürfte sich Jörg Bucherer nicht so vorgestellt haben. Der 2023 im Alter von 87 Jahren kinderlos verstorbene Luzerner Juwelier hatte in seinem Testament verfügt, dass sein Vermögen grösstenteils in eine Stiftung fliessen soll. Gefördert werden sollen Projekte in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Pflege, Tourismus, Forschung und Technologie. Doch noch vor Beginn der Fördertätigkeit ist ein wüster Streit ausgebrochen. Es geht um angebliche Interessenkonflikte, angekratzte Egos und Geld. Viel Geld.
Zur Story