Schweiz
Grüne

Ständeratswahlen Waadt: Grüne nominieren Raphaël Mahaim

Waadtländer Grüne nominieren Raphaël Mahaim für Ständeratswahlen

12.11.2022, 16:3712.11.2022, 17:09

Die Grünen des Kantons Waadt ziehen mit Nationalrat Raphaël Mahaim in die Ständeratswahlen des kommenden Jahrs. Das hat die Partei am Samstag in Renens VD beschlossen. Mahaim wird zusammen mit dem Sozialdemokraten Pierre-Yves Maillard ein rot-grünes Ticket bilden.

Raphael Mahaim, candidat, parle lors de l'assemblee generale extraordinaire des Vert
Nationalrat Raphaël Mahaim will in den Ständerat.Bild: keystone

An der Versammlung setzte sich der 38-jährige Rechtsanwalt schon ab dem ersten Wahlgang gegen die aktuelle Grossratspräsidentin der Waadt, Séverine Evéquoz, durch. Seit März dieses Jahres sitzt Mahaim in der grossen Kammer der eidgenössischen Räte. Dort ersetzte er Daniel Brélaz.

Mahaim lehrt an der Universität Lausanne und an der Fachhochschule Westschweiz. Er ist Spezialist für Raumplanungs- und Umweltrecht. Der nunmehr Nominierte war früher Grossratsmitglied und Gemeinderat von Echichens VD.

Die amtierende grüne Ständerätin Adèle Thorens gab im August bekannt, dass sie nicht für eine zweite Amtszeit antreten werde. Vom zweiten Waadtländer Ständerat Olivier Français (FDP) ist noch nicht bekannt, ob er wieder antreten wird.Die drei grünen Waadtländer Nationalrätinnen Léonore Porchet, Sophie Michaud-Gigon und Valentine Python hatten auf eine Ständeratskandidatur verzichtet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story