Schweiz
History

Vor 30 Jahren flog die Fichenaffäre auf – durch Zufall

Vor 30 Jahren flog die Fichenaffäre auf – durch Zufall und Elisabeth Kopp

18.11.2019, 10:2418.11.2019, 13:31
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUM 30. JAHRESTAG DES FICHENSKANDAL AM FREITAG, 22. NOVEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Fichen der 90er Jahre sind im Bundesarchiv zu bestaunen am Freitag ...
Eine der 900'000 Fichen, die in der Schweiz angelegt wurden.Bild: KEYSTONE

Vor 30 Jahren ist die Fichenaffäre aufgeflogen. Über 900'000 Menschen waren überwacht worden. Heute stützt sich die staatliche Überwachung auf ein «Wirrwarr von Sonderbestimmungen», wie es der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Adrian Lobsiger ausdrückt.

Auslöser der Fichenaffäre war die Publikation des Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) am 22. November 1989. Die Kommission hatte den Auftrag, Licht in die Hintergründe des Telefongesprächs zwischen der damaligen Justizministerin Elisabeth Kopp und ihrem Mann zu bringen. Kopp hatte ihren Ehemann wegen Ermittlungen in einem Fall von Geldwäscherei gewarnt und ihm geraten, aus dem Verwaltungsrat einer verdächtigten Firma auszutreten.

ZUM 25. JAHRESTAG DES RÜCKTRITTS VON BUNDESRÄTIN ELISABETH KOPP AM 12. DEZEMBER 2013, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Elisabeth Kopp sitzt am 13. Januar 1989 in Bern neben Fe ...
Elisabeth Kopp und Ehemann.Bild: KEYSTONE

«Hätte sie damit gewartet, bis sie am Abend zuhause gewesen wäre – wir wüssten bis heute nichts von den Fichen», sagte die Grundrechtsaktivistin Catherine Weber kürzlich in einem Interview der «Wochenzeitung». Weber war als Sekretärin des Komitees «Schluss mit dem Schnüffelstaat» an der Aufarbeitung der Fichenaffäre beteiligt. Die Volksinitiative «S.o.S – Schweiz ohne Schnüffelpolizei», welche die Abschaffung der politischen Polizei zum Ziel hatte, wurde fast zehn Jahre später in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998 von drei Vierteln der Stimmenden überaus deutlich verworfen.

Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen

1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die PUK hatte damals neben dem ominösen Telefongespräch, das letztendlich zum Rücktritt der ersten Bundesrätin geführt hatte, auch den Auftrag, die Amtsführung ihres Departementes im Allgemeinen sowie jene der Bundesanwaltschaft und der dieser administrativ zugeteilten Bundespolizei zu untersuchen.

Weber schildert die Entdeckung der Fichen anlässlich einer Sitzung der PUK in den Räumen der Bundespolizei wie folgt: «Aus einer Laune heraus haben einige Parlamentarierinnen und Parlamentarier in der Pause die Schränke angeschaut –und eine riesige, alphabetisch geordnete Karteikartensammlung entdeckt», sagte sie der «Wochenzeitung».

Empörung über Ausmass der Fichenaffäre

Im PUK-Bericht wurde dann das Ausmass der Fichenaffäre deutlich: Über 900'000 Menschen waren fichiert worden. Die Empörung war gross: So demonstrierten am 3. März 1990 in Bern rund 30'000 Menschen gegen den «Schnüffelstaat».

ARCHIV - ZUM 30. JAHRESTAG DES FICHENSKANDAL AM FREITAG, 22. NOVEMBER 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Das "Komitee gegen den Schnueffelstaat" hat nach Bekannt ...
Zehntausende demonstrierten auf dem Bundesplatz.Bild: KEYSTONE

Ab 1990 durfte jede Bürgerin und jeder Bürger Einsicht in die Fichen und Dossiers nehmen. Rund 300'000 Menschen machten von diesem Recht Gebrauch. Auch 5560 Dossiers wurden eingesehen. In den Fichen fanden die Betroffenen beispielsweise detaillierte Angaben über ihre Reisen in Oststaaten oder Kontakte zu Menschen hinter dem damaligen «Eisernen Vorhang», die minutiös, teilweise auch sehr fehlerhaft, auf Karteikarten festgehalten worden waren.

Auch Kurioses fand sich: Ein Geschäftsmann handelte sich einen Ficheneintrag ein, weil er einer Russin ein Enthaarungsgerät verkauft hatte. Aufgrund seiner Klage hielt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) fest, dass das Recht des Schweizers auf Respektierung des Privatlebens verletzt worden war.

Die Fichenaffäre fiel mit dem zu Ende gehenden Kalten Krieg zusammen. «Damals haben die staatlichen Sicherheitsorgane grosse personelle Mittel zur Informationsbeschaffung eingesetzt», sagt heute rückblickend der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Adrian Lobsiger, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Aufrüstung bei Informationsbeschaffung

Nach einer vorübergehenden Entspannung habe im Westen nach den Anschlägen auf die Twin-Towers in New York eine bis heute vorangetriebene Aufrüstung der sicherheitsbehördlichen Informationsbeschaffung eingesetzt.

ZUM 25. JAHRESTAG DES PUK-BERICHTS ZUM FICHENSKANDAL AM MONTAG, 24. NOVEMBER 2014, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Juerg Pulver, der Fichen-Beauftragte des Baslers Ombudsmann ...
900'000 Personen wurden fichiert.Bild: KEYSTONE

Mit der Digitalisierung habe sich die Menge und Qualität der Schrift-, Ton- und Bilddaten und die Rechenleistung für Analysen und Abgleiche exponentiell erhöht. «Dazu kommen biometrische und genetische Daten, die über das Internet verbreitet werden, sowie die Flut von Metadaten, wie beispielsweise Positionsdaten, die namentlich beim Gebrauch von Smartphones anfallen und entsprechend Spuren hinterlassen», sagt Lobsiger.

«Die Digitalisierung ist ein globales Phänomen.» Deshalb stünden den Sicherheitsbehörden der westlichen Demokratien die gleichen technischen Mittel zur Überwachung der Bevölkerung zur Verfügung wie den Behörden von autoritären Regierungssystemen.

Fragst du dich, warum du überall neuen AGB zustimmen musst?

Video: watson/Corsin Manser, Emily Engkent, Lya Saxer

Während Sicherheitsbehörden autoritärer Staaten alle technischen Mittel einsetzen würden, die der digitale Fortschritt möglich mache, hätten die Rechtsstaaten des Westens ihren Sicherheitsbehörden bei der Nutzung digitaler Technologien verfassungsrechtliche und gesetzliche Schranken gesetzt.

Sogar Spezialisten verlieren die Übersicht

Mit dem Datenschutzgesetz und Datenschutzbestimmungen in einer Vielzahl von Spezialgesetzen setze die schweizerische Rechtsordnung ihren Polizeiorganen und Nachrichtendiensten einen gerichtlich durchsetzbaren Rahmen. Seit Anfang 2019 müsse auch das Schengen-Datenschutzgesetz beachtet werden.

Der Bund betreibe heute eine Vielzahl von Systemen mit sensiblen Personendaten, die in einem referendumsfähigen Gesetz verankert sein müssten. «Die allein nur von den Sicherheitsorganen des Bundes wie dem Bundesamt für Polizei, dem Grenzwachtkorps oder dem Nachrichtendienst betriebenen Systeme stützen sich auf eine so hohe Zahl von spezialgesetzlichen Bestimmungen, dass eine Übersicht sogar für spezialisierte Juristen kaum mehr möglich ist», sagt Lobsiger. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
1 / 26
History Porn Teil LI: Geschichte in 24 Wahnsinns-Bildern
34 Mitglieder der neapolitanischen Mafia Camorra werden während des Prozesses im Gerichtssaal eingesperrt. Rechts im kleineren Käfig sitzt der Kronzeuge, Viterbo 1911. Behandelt wurde der brutale Mord an Gennaro Cuocolo – einem Meisterdieb der Camorra – und dessen Frau. Vieles lief in diesem Verfahren nicht sauber, Beweise wurden gefälscht, Zeugen eingeschüchtert, den als gerecht geltenden Staatsanwalt ersetzte man durch einen formbareren, während ein allzu kritischer Journalist entlassen wurde. Man wollte ein Exempel statuieren. Alle Angeklagten bekamen eine Haftstrafe, insgesamt wurden mehr als 400 Jahre Freiheitsstrafe verhängt. Die beiden Hauptangeklagten, Enrico Alfano und Giovanni Rapi, wurden zu 30 Jahren Haft verurteilt. 1927 zog der Kronzeuge Abbatemaggio sein Geständnis zurück und erklärte, dass seine Enthüllungen das Ergebnis des Drucks der Ermittler gewesen seien – das führte allerdings nicht zu einer Verfahrensrevision. bild: reddit ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So werden zerrissene Stasi-Akten rekonstruiert
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Supermonkey
18.11.2019 11:12registriert Juni 2017
1990: Kampf gegen den Schnüffelstaat!
2019: Büpf, Staatstrojaner, etc, kein Problem, habe ja nichts zu verbergen.
1645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
18.11.2019 11:32registriert Juli 2014
In den 1980er-Jahren hatte eine klare Mehrheit der Bevölkerung noch ein Bewusstsein dafür, wie wichtig Persönlichkeitsrechte respektive der Schutz der Privatsphäre sind. Schritt für Schritt ging das verloren. Heute vergnügt sich die Mehrheit hemmungs- und gedankenlos mit allem, was die digitale Welt bietet, und lässt sich durchleuchten. Überwachungssysteme werden aus "Sicherheitsgründen" akzeptiert. "Ich habe nichts zu verbergen", wie die Naiven und Bequemen sagen. Wohin das führt, wenn nicht doch noch Vernunft einkehrt, können wir bereits sehen – in China:
https://www.watson.ch/!399331494
1196
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
18.11.2019 12:37registriert Mai 2015
Gut, wir haben auch als einziges Land des Planeten den *Beginn* des 2. Weltkrieges gefeiert. Kann man sich im 2019 gar nicht mehr vorstellen.

Die Diamantfeiern.

Oberst Nyffenegger als Organisator kam danach ins Gefängnis.

Dann gabs noch Belasi vom Geheimdienst mit der erfundenen Geheimarmee usw

Es wurde auch nie geklärt, wer das Telefon von Kopp abgehört hatte

usw usw

Die 80ger - 90ger waren verlorene Jahrzehnte gespickt mit abartigen Peinlichkeiten. Gedeckt von SVP und FDP.

Nie. Mehr.

Bitte
8120
Melden
Zum Kommentar
22
Skifahren ist dir zu teuer? Dann helfen dir diese Schnäppchen-Angebote vielleicht weiter
Wer schon mal einen Skitag mit der ganzen Familie bezahlen musste, der weiss: Das kann ganz schön teuer werden. Wir schaffen Abhilfe und haben uns nach besonderen Schnäppchen erkundigt.

Skifahren ist ein vielerorts hochpreisiges Vergnügen geworden. Natürlich kannst du in diversen kleineren Skigebieten oder an Dorfliften noch für verhältnismässig wenig Geld einen Tag verbringen. Doch bei grösseren Ski-Destinationen steigen die Kosten schnell. Vor allem, wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist.

Zur Story