Schweiz
International

Sommerferien: Italien bleibt Favorit bei Ferienreisenden aus der Schweiz

email: odinn.cw@hotmail.com
tel: +41764768077
Das kleine Küstenstädtchen Manarola
Das war diesen Sommer in Cinque Terre
Am 7.9.2016
Von: Carmen Wenger
Das Küstenstädtchen Manarola in den Cinque Terre.Bild: imago-images.de

Italien bleibt Favorit bei Schweizer Ferienreisenden – noch mehr bleiben aber «zu Hause»

01.07.2024, 10:4801.07.2024, 14:47
Mehr «Schweiz»

Die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer wollen im Sommer verreisen. Das klare Lieblingsland ist dabei Italien, wie eine Studie des Versicherers Generali zeigt.

Gemäss Umfrage planen 73 Prozent der Befragten aus der Schweiz in den Sommerferien zu verreisen. Mehr als ein Viertel zieht es dabei in das südliche Nachbarland Italien. Hoch im Kurs sind zudem Frankreich (17 Prozent) und Spanien (16 Prozent). Auch Ferien im Inland (18 Prozent) sind aber nach wie vor beliebt.

Bild

Sonne und Strand

Die Entscheidung «Berge» oder «Meer» fällt hierzulande im Sommer eindeutig zu Gunsten des Wassers aus: So würden sich 65 Prozent für Ferien am Meer entscheiden und nur 20 Prozent wollen in die Berge fahren.

Das ausschlaggebende Argument für die Wahl der Feriendestination ist dabei das Wetter, wie die Studie zeigt. Rund 46 Prozent hätten dies als wichtigstes Kriterium angegeben. Ausserdem kehren rund 40 Prozent an einen Ort zurück, an dem sie schon einmal waren.

Am Strand von Rimini steht Liegestuhl an Liegestuhl.
Am Strand von Rimini steht Liegestuhl an Liegestuhl.Bild: Shutterstock

Komfort geht vor

Bei der Wahl des Transportmittels setzen Schweizerinnen und Schweizer an erster Stelle auf Bequemlichkeit, der sie gegenüber der Nachhaltigkeit den Vorzug geben. So blieben Flugzeug und Auto klar die beliebtesten Reisearten, heisst es weiter.

Weiter wollen es sich die Schweizer Reisenden in den Ferien so richtig gut gehen lassen. Im Durchschnitt würden pro Haushalt dieses Jahr rund 4000 Franken für Transport, Unterkunft, Mahlzeiten und Aktivitäten vor Ort budgetiert – dies sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit liegt das Ferienbudget auch deutlich über dem europäischen Durchschnitt von umgerechnet 2400 Franken.

Ein Gelato darf natürlich auch nie fehlen.
Ein Gelato darf natürlich auch nie fehlen.Bild: Shutterstock

Für die jährlich erscheinende Studie «Holiday Barometer» wurden den Angaben zufolge in 21 Ländern jeweils 1000 Personen befragt. Durchgeführt wurde die Befragung durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag der Generali-Tochter Europ Assitance. (pre/dsa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vanille kann jeder – diese Glaces sind der wahre Hit
1 / 28
Vanille kann jeder – diese Glaces sind der wahre Hit
Es sollte einfach nicht allzu schnell schmelzen.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der zweitschlechteste Sommerjob, den ich je hatte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story