Schweiz
Reisen

Schweiz im Reisefieber: Fast alle wollen in die Ferien

sandstrand sonnenuntergang romantisch leibespaar ferien aplmen thailand indonesien Shutterstock
Herr und Frau Schweizer sind wieder im Reisefieber. (Symbolbild)shutterstock

Schweiz im Reisefieber: Fast alle wollen in die Ferien, die Hälfte sogar dreimal

Die Schweizerinnen und Schweizer zieht es in die Ferne. Trotz gestiegener Kosten und Inflation plant die grosse Mehrheit der Bevölkerunge dieses Jahr eine oder mehrere Ferienreisen.
06.06.2024, 02:1106.06.2024, 02:11
Mehr «Schweiz»

Über 90 Prozent der Erwachsenen wollen 2024 mindestens einmal verreisen, über die Hälfte sogar mindestens dreimal, teilte das Vergleichsportal Comparis am Donnerstag anhand einer repräsentativen Umfrage mit. Dazu zählen alle privaten Reisen mit mindestens einer auswärtigen Übernachtung, Besuche bei Freunden oder Verwandten inklusive.

Bei tieferen Einkommen eher Ferien in der Schweiz

Knapp zwei Drittel planen dabei ihr Hauptferienreise ins europäische Ausland. Jede fünfte Person peilt sogar ein aussereuropäisches Ziel an. Dabei bereisen Befragte mit einem hohen Einkommen eher andere Kontinente als einkommensschwache. Im Gegenzug machen Personen mit tiefem Einkommen häufiger Ferien in der Schweiz.

Auch wenn es darum geht, wie oft jemand verreist, ist das Geld der wichtigste Faktor. So verreisen drei Viertel der Befragte mit einem monatlichen Bruttohaushaltseinkommen von 8'000 Franken in einem Jahr dreimal oder häufiger. Bei Personen mit einem Einkommen von unter 4'000 Franken ist es nur rund ein Drittel der Personen.

Familien verreisen im Sommer

Die beliebteste Reisezeit der Schweizerinnen und Schweizer ist wenig überraschen der Sommer. Doch währen Familien zu fast 70 Prozent den Sommer bevorzugen, verreisen gut 40 Prozent der Befragen ab 56 Jahren im Herbst.

Auch zeigen sich regionale Unterschiede. So ist in der romanischen Schweiz der Sommer tendenziell beliebter als in der Deutschschweiz. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
06.06.2024 06:46registriert Januar 2024
Ist doch cool. Ich gönne jeder und jedem seine Urlaubsreise, egal wohin diese gehen mag. Geniesst das Leben, erlebt Spannendes und Interessantes und macht was euch Freude bereitet. Es kommt der Moment in welchem ihr altersbedingt oder aus gesundheitlichen Gründen vieles nicht mehr tun könnt... und dann ist es zu spät. Lebt jetzt, verschiebt nicht euer Leben auf morgen.
5815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Whatsonn
06.06.2024 06:31registriert November 2021
Spannend finde ich es ja, dass die meisten im Sommer in die Ferien fahren, dann wann es in der Schweiz am schönsten ist…. Komisch….
4811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
06.06.2024 09:25registriert August 2015
Ich habe das Glück zu meinem 40igsten eine dreitägige Familienreise ins Graubünden geschenkt bekommen zu haben. Ende Juli geht es los. Für mich ist es erst das dritte Mal, dass ich mit dem Rollstuhl einen Kurzurlaub mache. Es ist jedesmal schön, aber jedesmal auch ungewiss ob alles nach Plan funktioniert.
331
Melden
Zum Kommentar
99
Ein Chefarzt fordert den radikalen Umbau im Gesundheitswesen – das sind seine Forderungen
Wenn im Herbst die Prämien wieder steigen, sucht die Politik nach Schuldigen für die «Kostenexplosion». Chefarzt Andreas Kistler ärgert sich über den Kostenfokus in der Gesundheitspolitik und die Massnahmen, die daraus entstehen. Er seziert in einem neu erschienenen Buch die Fehler der letzten Jahre und schlägt Lösungen vor, um Fehlentwicklungen zu stoppen.
Andreas Kistler ist Chefarzt Innere Medizin an einem Schweizer Kantonsspital. Der 50-Jährige hat sich intensiv mit dem hiesigen Gesundheitswesen auseinandergesetzt. Daraus entstanden ist eine fundierte Analyse über unbedarfte politische Entscheide, die Mechanismen des Systems und mögliche Lösungswege. Wir treffen ihn zum Interview in Winterthur.
Zur Story