Schweiz
International

Mehrheit will das Klimaurteil gegen die Schweiz nicht umsetzen

Mehrheit will das Klimaurteil gegen die Schweiz nicht umsetzen

Eine Mehrheit von 56 Prozent will das vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gefällte Klimaurteil gegen die Schweiz nicht umsetzen.
12.06.2024, 06:0012.06.2024, 06:28
Mehr «Schweiz»

Lediglich Anhänger und Anhängerinnen der Grünen und der SP erachten den Gerichtshof bei dieser Frage als zuständig, wie eine Umfrage zeigt.

Die Klimaseniorinnen posieren fuer ein Protestfoto, damit die Parlamentarier das Recht respektieren nach der Generalversammlung der Klimarserniorinnen in Bern am Dienstag, 4. Juni 2024. (KEYSTONE/Gaet ...
Die Klimaseniorinnen fordern eine Umsetzung des Urteils.Bild: keystone

61 Prozent der Befragten lehnten die Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beim Klimaurteil ab, wie eine von 20 Minuten und Tamedia am Mittwoch publizierte Umfrage zeigte. Ebenfalls eine Mehrheit fand das Urteil inhaltlich nicht korrekt.

Je nach Parteisympathie waren die Meinungen stark unterschiedlich. So sprachen sich 76 Prozent der Sympathisanten der Grünen für eine Umsetzung des Urteils aus, während lediglich fünf Prozent der SVP-Anhängerinnen dieser Meinung waren, wie den Zahlen zu entnehmen ist. Gespalten waren GLP-Sympathisierende: 49 Prozent sprachen sich dafür, 37 Prozent dagegen und 14 Prozent machten keine Angaben.

Im vergangenen April hiess der EGMR eine Beschwerde des Vereins Klimaseniorinnen gut. Diese klagten in Strassburg, dass die Schweiz zu wenig unternehme, um ältere Frauen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Das Urteil sorgte international für Schlagzeilen. Kommissionen des Schweizer Parlaments kritisierten das Urteil.

12’444 Personen aus der ganzen Schweiz nahmen vom 6. bis 9. Juni an der Nachbefragung von 20 Minuten und Tamedia zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Juni 2024 teil. Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut Leewas durchgeführt. Der Fehlerbereich liegt bei 2,2 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TRN
12.06.2024 07:35registriert Dezember 2021
Was soll das heissen, das Urteil umzusetzen? Einerseits sagt das Urteil ja nicht: "Die Schweiz muss jetzt das und das machen", andererseits haben wir die Klimaneutralität 2050 im Gesetz (war bei Einreichung der Klage noch nicht der Fall) und jetzt auch das Stromgesetz angenommen. Wir bewegen uns also aus eigenem Antrieb in die erwünschten Richtung. Dass wir jetzt nicht noch eine spezielle Sonderübung für den EGMR machen erscheint absolut vernünftig.
5115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Weibel
12.06.2024 07:48registriert März 2018
Ich bin zwar besorgt darüber, aber nicht überrascht. Die Medien haben komplett darin versagt, die Rolle des Gerichts und die Begründung des Urteils zu erklären.
5023
Melden
Zum Kommentar
avatar
waslabaschdu
12.06.2024 09:49registriert Juni 2020
Das Klimaurteil war und ist eine Kompetenzüberschreitung in meinen Augen. Daher bin ich voll und ganz beim "Volkswillen".
2312
Melden
Zum Kommentar
58
    Deutschland verärgert Schweiz mit Grenzkontrollen – jetzt soll ein Telefonat helfen

    Wegen der angekündigten Verschärfung der Grenzkontrollen ist ein Telefongespräch auf Ministerebene zwischen der Schweiz und Deutschland geplant. Aus Sicht der Schweiz verstossen systematische Zurückweisungen an der Grenze gegen geltendes Recht.

    Zur Story