Schweiz
International

Schweizer Bergsteiger stirbt bei Rettungsversuch am Mont-Blanc-Massiv

Schweizer Bergsteiger stirbt bei Rettungsversuch am Mont-Blanc-Massiv

03.07.2023, 15:5103.07.2023, 15:51
Mehr «Schweiz»

Ein Schweizer Bergsteiger ist am Sonntag auf der französischen Seite des Mont-Blanc-Massivs tödlich verunglückt. Der 62-Jährige stürzte bei einem Rettungsversuch 300 Meter in die Tiefe.

FILE - This Feb. 19, 2003 file photo shows Mont Blanc, western Europe's highest mountain. A mayor in the French Alps says five climbers have died on Mont Blanc and a sixth is missing. The climber ...
Die Aiguille d'Argentière. Bild: AP/AP

Der Unfall ereignete sich gegen Mittag auf der Aiguille d'Argentière, einem 3901 Meter hohen Gipfel an der Grenze zum Kanton Wallis, wie aus einer Meldung der italienischen Nachrichtenagentur Ansa von Montag hervorging. Drei Seilschaften mit insgesamt sechs Personen - vier Frauen und zwei Männer - waren demnach am Morgen aufgebrochen.

Als sie sich auf über 3000 Metern Höhe befanden, seien die beiden Frauen im hinteren Teil der Gruppe etwa 20 Meter tief in eine Schneerinne abgerutscht. Der 62-jährige Schweizer band sich sofort los, um ihnen zu helfen, stürzte dabei aber ab.

Die beiden Frauen, eine 31-jährige Deutsche und eine 46-jährige Schweizerin, seien leicht verletzt worden. Die anderen drei Bergsteiger, ein Peruaner, ein Südafrikaner und ein Schweizer, blieben unverletzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    USA verweigern Schweizerin die Einreise – Bund beschwert sich bei US-Botschaft
    Einer Schweizerin wurde die Einreise in die USA trotz gültiger Papiere verweigert. Das Schweizer Aussendepartement EDA hat deswegen bei der US-Botschaft in Bern Bedenken wegen der zunehmend kontroversen Praktiken bei der US-Grenzkontrolle deponiert.

    Fadenscheinige Gründe für die Einreiseverweigerung, Durchsuchung von Handy-Chatverläufen nach ungenehmen politischen Meinungen und gar fragwürdig anmutende Verhaftungen. Seit Donald Trump in den USA das Zepter wieder übernommen hat, haben sich die kontroversen Geschichten bei der seit jeher berühmt-berüchtigten Einreise für Ausländer in die Vereinigten Staaten stark gehäuft. Nun hat es auch eine Schweizerin erwischt, wie der «Blick» berichtet.

    Zur Story