Schweiz
International

Berichterstattung zum Ukrainekrieg in der Schweiz hohe Qualität

Trotz «blinden Flecken» hohe Qualität bei Kriegsberichterstattung

14.07.2022, 12:5214.07.2022, 12:53

Die Berichterstattung zum Ukrainekrieg ist in den Schweizer Medien durch eine überdurchschnittlich hohe Einordnungsleistung geprägt. Zugleich bestehe jedoch eine hohe Abhängigkeit von Nachrichtenagenturen, staatlich-militärischen Quellen und den sozialen Medien, wie das Forschungsinstitut fög in einer Studie festhält.

Ein Staender mit diversen Zeitungen und Zeitschriften, fotografiert am Dienstag, 1. Februar 2022 im Bahnhof Zuerich. Am 13. Februar wird die Schweizer Bevoelkerung in einer Volksabstimmung ueber das & ...
Qualität der Kriegsberichterstattung «bisher relativ hohe».Bild: keystone

«Gerade durch die Abhängigkeit von solchen externen Quellen besteht das Risiko, dass Narrative von Kriegsparteien unkritisch übernommen werden», liess sich Studienleiter und Medienwissenschaftler Linards Udris vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich in einer Mitteilung zitieren.

Generell seien staatlich-militärische Quellen aus der Ukraine deutlich präsenter sind als russische. Auch werde ukrainischen Quellen seltener widersprochen. Dies sei «bis zu einem gewissen Grad verständlich, da Russland der Aggressor ist und seit Jahren mit Desinformationskampagnen in Verbindung gebracht wird», heisst es in der Studie.

Blinde Flecken in Berichterstattung

Die Analyse stützt sich auf eine Untersuchung der Kriegsberichterstattung zwischen Januar und Mai 2022 in 13 Medientitel aus der Deutschschweiz und der Romandie; Live Ticker und andere Ticker wurden nicht erfasst.

Die starke Fokussierung auf die beiden Konfliktparteien wird in der Studie bemängelt. Es existierten blinde Flecken in der Berichterstattung, etwa die drohende Hungersproblematik in den Ländern des globalen Südens wie Afrika werde vernachlässigt. Medien aus der Westschweiz gäben allerdings der Region Afrika mehr Gewicht als die Deutschschweizer Medien.

Hohe Qualität bislang

Generell attestiert die Studie der Berichterstattung zum Ukrainekrieg jedoch eine «bisher relativ hohe» Qualität. Die Einordnungsleistung sei mit einem 25-Prozent-Anteil an der Gesamtberichterstattung «überdurchschnittlich» hoch (Referenzwert: 14 Prozent). Ein positives Zeugnis wird auch dem Umgang mit Kriegsbildern ausgestellt. Dieser sei zumeist vorsichtig, es gebe kaum problematische Darstellungen von Toten und Verletzten.

Unterschiede zeigen sich laut der Studie zwischen Boulevard- und Pendlermedien sowie Abonnementsmedien und dem öffentlichen Rundfunk: Erstere hätten in der Regel kein eigenes Korrespondenten-Netzwerk. Dementsprechend beruhe die Auslandberichterstattung deutlich stärker auf Agenturmeldungen. Die Berichterstattung beruhe zudem stärker auf tagesaktuellen Kriegsereignissen und weniger auf Einordnungen. Beim öffentlichen Rundfunk stamme fast jeder fünfte und bei den Abomedien fast jeder dritte Beitrag von einer Korrespondentin oder einem Korrespondenten.

Wie die Forschenden weiter festhalten, thematisierten in den ersten Tagen nach der Invasion bis zu 45 Prozent aller Medienbeiträge den Ukrainekrieg. Dieser Wert pendelte sich schliesslich auf einen nach wie vor hohen Anteil von 20 Prozent ein. Zum Vergleich: Die Corona-Pandemie machte in ihrer Anfangsphase bis zu 70 Prozent der Berichterstattung aus. (lab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ihr Blut an seinen Händen»: So titeln die Zeitungen
1 / 25
«Ihr Blut an seinen Händen»: So titeln die Zeitungen
Es ist wieder Krieg in Europa. Wie titeln die Blätter weltweit? Zeit für eine kleine Presseschau.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seelöwen gehen auf Touristen los
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lula zu Merz: In Deutschland «esse ich Sauerkraut»
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva möchte nach der umstrittenen Äusserung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) über die Amazonas-Metropole Belém und der anschliessenden Versöhnung der beiden Politiker die deutsche Küche probieren. «Wenn ich in Deutschland ankomme, esse ich Sauerkraut, esse Schweinshaxe, esse Würstchen bei den Verkaufsständen. Weil ich nicht in ein anderes Land reise, um Feijoada zu essen», sagte Lula bei einer Pressekonferenz am Rande des G20-Gipfels im südafrikanischen Johannesburg. Feijoada ist ein Bohneneintopf und gilt als brasilianisches Nationalgericht.
Zur Story