meist klar
DE | FR
Schweiz
International

Coronavirus verbreitet sich weiter: Wie gut ist die Schweiz gerüstet?

epaselect epa08153264 Workers manufacture protective face masks in a factory, as face mask stocks run low amid the outbreak of coronavirus, in Handan, Hebei Province, China, 23 January 2020. The outbr ...
Arbeiter produzieren Atemmasken in Handan, Hebei-Provinz in China.Bild: EPA

Das Coronavirus verbreitet Angst und Schrecken: Doch wie gut ist die Schweiz gerüstet?

Das neuartige Coronavirus verbreitet sich um den Erdball. In China leben deswegen 20 Millionen Menschen unter Quarantäne. Der Erreger ist nach Ansicht der Experten aber nicht sehr gefährlich.
23.01.2020, 21:0006.02.2020, 12:39
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Bilder ähneln sich und sehen alle Jahre wieder sehr bedrohlich aus. Zu sehen sind darauf Ansammlungen von Menschen, die sich nur noch mit Schutzmasken nach draussen trauen. China hat Angst vor dem neuartigen Coronavirus mit dem Namen «2019-nCoV». Ein Erreger, der über Tröpfchenübertragung die oberen und unteren Atemwege befällt und im schlimmsten Fall Lungenentzündungen auslöst. «Wie bei allen Coronaviren-Erkrankungen führt auch diese zu Schnupfen, laufender Nase und Fieber. Je tiefer die Erkrankung ins Lungengewebe eindringt, desto schwerer werden die Symptome», sagt Virenspezialist Pietro Vernazza vom Kantonsspital St.Gallen. Das Virus gehört zur selben Familie wie Sars und Mers.

Pietro Vernazza: Chefarzt Infektiologie Kantonsspital St.Gallen
Pietro Vernazza: Chefarzt Infektiologie Kantonsspital St.Gallen.Bild: Ralph Ribi

Unterlassungen bei Sars

Der Name Sars lässt aufhorchen, weil die Krankheit im Jahre 2002 grassierte und man der chinesischen Regierung später vorwarf, die Gefahr dieser Pandemie heruntergespielt zu haben. So ist vielleicht zu verstehen, dass China bei diesem neuartigen Coronavirus drastisch reagiert. Inzwischen sind neben Wuhan weitere Städte komplett abgeriegelt worden. Die Menschen in Wuhan sind verpflichtet, Schutzmasken zu tragen. Die inzwischen 17 Toten und 620 am Coronavirus erkrankten Chinesen rechtfertigen gemäss dem chinesischen Krisenmanagement die einschneidenden Massnahmen. Die Schweizer Firmen Novartis, Schindler und ABB haben Firmen in der eingeschlossenen Stadt Wuhan. Gemäss dem EDA leben acht Schweizer in der Millionenmetropole.

WHO ruft wegen Virus in China keine «internationale Notlage» aus
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat trotz der rasanten Ausbreitung einer neuen Lungenkrankheit in China vorerst keine «gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite» ausgerufen. Ein Expertenrat, der die WHO berät, sah dafür am Donnerstag keinen Anlass. (sda/dpa)

Drastische Massnahmen in Wuhan

Ob die extremen Massnahmen der Chinesen gerechtfertigt sind, will Vernazza aus der Ferne nicht kommentieren. Die wissenschaftlichen Informationen aus China seien jeweils immer etwas dünn. Überrascht darüber ist der Infektiologe aber schon und er bezweifelt, dass diese Abschottung einen Nutzen hat. Vernazza betont:

«Dieses neuartige Coronavirus lässt sich mit dem Sars-Virus nicht vergleichen.»

Zwar hat sich inzwischen bestätigt, dass sich auch «2019-nCoV» von Mensch zu Mensch überträgt. «Diesmal handelt es sich aber um eine relativ milde Erkrankung», sagt der Virenforscher. Deshalb werden auch viele Betroffene trotz ihrer Ansteckung nichts bemerken und unentdeckt bleiben. Das neue Coronavirus ist viel weniger gefährlich als das Sars-Virus, das 2002 auch zuvor gesunde Menschen tötete. Auch unter dem Pflegepersonal. Die Opfer des neuen Coronavirus sind im Gegensatz dazu gesundheitlich angeschlagene, ältere Menschen. Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation WHO haben sich bislang Menschen nur bei engem Kontakt mit Infizierten angesteckt, in der Familie oder in Praxen. Zudem laufe sich die Infektion nach einer Ansteckung schnell tot.

Richtiges Händewaschen hilft

Richtiges Händewaschen und das Vermeiden von Kontakt mit angesteckten Menschen nützen. Ob Masken helfen, ist nach Vernazza dagegen zweifelhaft. Die Verhältnismässigkeit müsse gewahrt bleiben. «Grippeviren sind weitaus schlimmer als Coronaviren.» Weltweit Schlagzeilen machten aber die letzteren und im Alltag werde viel zu wenig gegen Grippeviren unternommen, obwohl geeignete Mittel zur Verfügung stünden. Zum Beispiel Grippeimpfungen.

Es ist nun gut möglich, dass Menschen mit dem Coronavirus in die Schweiz einreisen. Panik sei nicht angebracht. Die Schweiz profitiere von den Erfahrungen mit der Sars-Epidemie und sei gut auf solche Fälle vorbereitet.

«Da haben sich bei uns Standard-Prozesse etabliert.»

Dabei steht im Vordergrund, zu verhindern, dass das neuartige Coronavirus sich weiter verbreitet. Menschen mit Fieber müssen an der Grenze schnell identifiziert, abgeklärt und im Erkrankungsfall isoliert werden. Eine spezielle Therapie gegen «2019-nCoV» existiert nicht, auch keine Impfung.

Unmittelbar geschehe in der Schweiz nichts, sagt das Bundesamt für Gesundheit. Allerdings ist das Amt beunruhigt über die Dynamik und Entwicklung des Coronavirus. Die WHO hat bis gestern noch keinen Notstand ausgerufen. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äti
23.01.2020 21:54registriert Februar 2016
In der Schweiz sterben jedes Jahr tausende an der Grippe. Und das ist ganz normal. Einfach als Vergleich.
418
Melden
Zum Kommentar
18
Stadt Bern bei Farbsack-Trennsystem unter Druck: «Bitte Stimmbevölkerung um Entschuldigung»
Die Stadt Bern muss beim Farbsack-Trennsystem zurückbuchstabieren. Die flächendeckende Containerpflicht lasse sich nicht realisieren, teilte der Gemeinderat am Montag mit.

Der Gemeinderat will nun eine einfachere Lösung prüfen: Eine Containerpflicht soll es nur für jene Liegenschaften geben, die genügend Platz haben und auf denen die Container mit zumutbaren Massnahmen platziert werden können. Gleichzeitig will die Stadt im öffentlichen Raum zusätzliche Standorte zur Verfügung stellen.

Zur Story