Schweiz
International

Arbeitgeber und Gewerkschaften: Seit Februar Stillstand im EU-Dossier

Stillstand im EU-Dossier: Arbeitgeber und Gewerkschaften führen keine Gespräche mehr

Bei den Verhandlungen mit der EU harzt es – auch innenpolitisch: Obwohl Gewerkschaften wie Arbeitgeber behaupten, bereit zu sein für innenpolitische Verhandlungen, gibt es eine Blockade.
18.07.2022, 16:02
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Seine Antworten drückten Ratlosigkeit aus. «Der Bundesrat würde sehr gerne bessere Beziehungen zur EU haben», sagte Bundespräsident Ignazio Cassis in der «NZZ am Sonntag». Und: «Die Frage ist bloss wie?» Es sei fast ein Ding der Unmöglichkeit, sich in der Schweiz auf eine Verhandlungsposition zu einigen. Und wenn doch, müsste auch noch die EU einverstanden sein.

Bundesrat Guy Parmelin, rechts, spricht an der Seite von Bundesraetin Karin Keller-Sutter, links, waehrend einer Medienkonferenz zu Schutzstatus S, am Donnerstag, 16. Juni 2022 im Bernerhof in Bern. B ...
Seit Februar fanden keine offziellen Gespräche zwischen den Sozialpartnern mehr statt.Bild: keystone

Mit Brüssel läuft trotz drei Besuchen von Staatssekretärin Livia Leu so gut wie nichts. Und innenpolitisch steht alles still.

Zwar war der Lohnschutz am Rande von individuellen Treffen der Sozialpartner mit den Bundesräten Guy Parmelin und Karin Keller-Sutter ein Thema. Doch seit Februar finden offiziell keine Gespräche zwischen den Sozialpartnern mehr statt.

Gewerkschaften wollten zunächst mit Arbeitgebern verhandeln

Die Gewerkschaften sehen die Schuld beim Bundesrat. «Wir wären im Februar gesprächsbereit gewesen», sagt Adrian Wüthrich, Präsident des Gewerkschaftsdachverbandes Travail Suisse. Damals hatten die Sozialpartner ihre Arbeit zu den Rechtsunterschieden zwischen der Schweiz und der EU abgeschlossen.

Der Plan sah vor, dass sie danach über einen innenpolitisch autonomen und EU-kompatiblen Umbau der Lohnschutzmassnahmen diskutiert hätten. Wüthrich: «Das wäre der richtige Weg gewesen.»

Der Bundesrat wählte aber den Weg über Sondierungsgespräche mit Brüssel. «Deshalb ist unsere Skepsis gross», sagt Wüthrich. «Der Weg des Bundesrats läuft auf ein Insta 2.0 heraus.» Das sei für die Gewerkschaften nicht akzeptabel.

Jeder schiebt den schwarzen Peter dem anderen zu

Gewerkschaften wie Arbeitgeber schieben sich den schwarzen Peter für die Blockade aber auch gegenseitig zu. «Wir haben zurzeit gar keinen Verhandlungspartner», sagt Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. «Es braucht beiderseits einen Verhandlungswillen.»

Gewerkschaftsvertreter wie Wüthrich hingegen sagen: «Die Arbeitgeber haben gemauert und waren nicht bereit, über einen Ausbau des Lohnschutzes zu reden.» Es brauche aber Verbesserungen beim Lohnschutz, um das Niveau halten zu können, wenn gleich sieben Lohnschutz-Massnahmen jenen der EU angepasst werden müssten.

Beide sind verhandlungsbereit - mit einem «Aber»

Erstaunlicherweise wären Gewerkschaften wie Arbeitgeber verhandlungsbereit. Das sagen beide. Die Arbeitgeber betonen, dass es dafür aber «einen klaren Auftrag des Bundesrats braucht», wie Müller sagt. «Wir müssen Eckwerte haben um zu wissen, in welche Richtung ein Lösungsansatz gehen muss.»

Die Arbeitgeber wollen Diskussionen vom Grundsatz her angehen, dass es «oberstes Gebot ist, das heutige Lohnschutzniveau zu halten», sagt Müller. «Darauf könnten wir aufbauen, um mit den Gewerkschaften über Massnahmen zu reden, mit denen wir den Lohnschutz sichern und die auch den EU-Regelungen entsprechen.»

Die Arbeitgeber können sich vorstellen, den Gewerkschaften bei der Unionsbürgerrichtlinie entgegenzukommen. «Wir müssen bereit sein, über die Übernahme gewisser Punkte zu diskutieren, solange sie einen Bezug zur Erwerbstätigkeit haben.» Möglich sei eine Übernahme etwa bei Studenten. Die Ausweisung von Straftätern müsse aber möglich bleiben.

Pierre-Yves Maillard sagt: «Es braucht Konzessionen»

Auch Pierre-Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbundes, sagt: «Wir sind bereit, mit den Sozialpartnern zu verhandeln.» Er macht allerdings glasklare Bedingungen dafür: «Es braucht Konzessionen. Und es braucht einen autonomen Lohnschutz.»

Ein Entgegenkommen möchten sowohl SGB wie Travail Suisse im Bereich der Gesamtarbeitsverträge (GAV). Beide Dachverbände verweisen auf die neue Mindestlohnrichtlinie der EU, welche die GAV fördert. «Für uns ist diese Richtlinie interessant», sagt Maillard. Die Gewerkschaften möchten den Abdeckungsgrad der Gesamtarbeitsverträge erhöhen.

Pierre-Yves Maillard, Nationalrat und Praesident SGB spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die offizielle Lancierung des Abstimmungskampfs auf das Referendum gegen AHV 21, am Freitag, 1. Juli 2 ...
Pierre-Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbundes, ist bereit mit den Sozialpartnern zu verhandeln.Bild: keystone

Genau hier markieren die Arbeitgeber aber Härte. Nur Entsende- und Durchsetzungsrichtlinie seien Bestandteil der Verhandlungen um den Lohnschutz, betonen sie. Die Übernahme weiterer EU-Arbeitnehmer-Richtlinien sei kein Thema.

Die Arbeitgeber wollen den Ball trotzdem aufnehmen, den Wüthrich von Travail Suisse im «Blick» geworfen hat. Er sei bereit, über die 8-Tage-Regel für europäische Firmen zu reden, sagte er. Die Voranmeldefrist könne von 8 auf 5 Tage reduziert werden. Das Angebot signalisiere Bereitschaft, über Lohnschutz-Massnahmen zu diskutieren, sagt Müller. «Wir sollten sie nicht versanden lassen.»

Die Befürchtung: Der Bundesrat wartet die Wahlen ab

Eine Befürchtung eint Arbeitgeber und Gewerkschaften. Beide vermuten, dass der Bundesrat im EU-Dossier nichts mehr tun will bis zu den Wahlen 2023. «Findet er bis September mit der EU keine Lösung zu Horizon Europe, ist der Zug abgefahren», sagt Müller. «Wir befürchten, dass der Bundesrat dann die Wahlen abwartet.» Wüthrich sagt: «Ich denke, dass es im EU-Dossier erst 2024 weitergeht.»

Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter sieht darin ein grosses Problem. «Es ist ganz dringend, dass wir eine Lösung finden», sagt sie. Sie sieht vor allem den Gesamtbundesrat in der Pflicht. Er müsse Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, «dass sich die Sozialpartner zu einer Lösung zusammenraufen».

Ein Ausgleich zwischen «internen und externen Positionen»

Was sagt das Aussendepartement (EDA) dazu? Der Bundesrat habe im Februar beschlossen, Sondierungsgespräche mit der EU aufzunehmen, und parallel dazu Spielräume mit den wichtigen innenpolitischen Akteuren zu diskutieren, hält Sprecher Valentin Clivaz fest.

Der Bundesrat habe sich von Beginn an bemüht, einen Ausgleich zu schaffen zwischen internen und externen Positionen. «Andernfalls», betont Clivaz, «wäre die Schweiz mit zu eng gezogenen roten Linien in die Sondierungsgespräche mit der EU getreten.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder sind nichts für Menschen mit Höhenangst
1 / 23
Diese Bilder sind nichts für Menschen mit Höhenangst
Ja, Selfiesticks sind immer noch total uncool, bei dieser Aussicht können wir aber davon absehen. Auf dem Bild soll es sich um Angela Nikolau aus Kasachstan und ihren Freund handeln. Die beiden sind bekannte Rooftopper.

Trotzdem: Bitte nicht nachmachen!
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Koch-Typen, die du sicher auch kennst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mMn
18.07.2022 22:19registriert September 2020
EWR-Beitritts-Initiative starten... Damit hat man klare Regeln. Norwegen fährt mit dem auch gut, ich sehe nicht ein, warum da die CH nicht beitreten sollte🤷‍♂️. Wir haben besseres zu tun als weitere 20 Jahre verplämpern, um einen neuen Sonderweg zu verhandeln der dann nicht unbedingt besser sein wird.

Ich glaube im Moment hätte das eine gute Chance. Denn ich glaube vielen sind gute Beziehungen zur EU wichtiger als eine pseudo Unabhängigkeit, die eh nur auf dem Papier besteht.
367
Melden
Zum Kommentar
13
So unterschiedlich pendeln Schweizer und Amerikaner zur Arbeit
Wie pendeln Menschen weltweit zur Arbeit? Eine neue Studie bringt erstaunlich grosse Unterschiede zwischen Kontinenten, Regionen und einzelnen Städten zutage. Während vielerorts ein bunter Mobilitätsmix vorherrscht, setzen Amerikanerinnen und Amerikaner fast ausschliesslich aufs Auto.

Andere Länder, andere Sitten: Was hierzulande als «normal» angesehen wird, gilt andernorts als komplett exotisch. Kulturelle Unterschiede zwischen einzelnen Ländern oder Regionen gibt es in fast allen Bereichen des Lebens – auch beim Arbeitsweg.

Zur Story