Schweiz
International

SBB würden sich eine Direktverbindung von Zürich nach Rom wünschen

SBB würden sich Direktverbindung von Zürich nach Rom wünschen – aber es ist kompliziert

09.11.2024, 06:5409.11.2024, 06:54

Die SBB hätten gern zusätzlich zu den neuen Italienverbindungen eine Direktverbindnung von Zürich nach Rom. Laut Véronique Stephan, Direktorin Personenverkehr der SBB gäbe es das dafür notwendige Rollmaterial aber nicht, wie sie zu den «Tamedia»-Zeitungen sagte.

epa09235058 Tourists at the Colosseum in Rome, Italy, 29 May 2021. The Italian government is gradually easing lockdown measures after months of restrictions due to the coronavirus (COVID-19) pandemic  ...
Von Zürich aus im Zug direkt nach Rom? Dies ist für die SBB nicht leicht umsetzbar.Bild: keystone

Die Trassen seien bereits heute stark ausgelastet. Dass sowohl in Italien als auch in der Schweiz der Platz fehle, werde in der Diskussion um zusätzliche Zugverbindungen ins Ausland gerne vergessen. Man teile sich das Schienennetz mit Regional- und Güterzügen, wenn man mehr Kapazität wolle, müsse jemand zurückstecken.

Potenzial sieht Stephan in einer Direktverbindung zwischen Genf und Lyon, dies hänge aber vom Interesse des französischen Partners ab. Die Partner im Ausland kennen ihre Märkte am besten, eine internationale Verbindung müsse sich wirtschaftlich lohnen, sagte sie weiter.

Neue Direktzüge zu Destinationen in Italien

SBB und Trenitalia bieten ab 2026 direkte Züge von Zürich nach Florenz und Livorno und umgekehrt an. Anlässlich der Verlängerung ihrer Zusammenarbeit präsentierten die beiden Bahnunternehmen auch einen neuen Eurocity-Zug, der zwischen den beiden Ländern verkehren wird.

Zudem werde ab 2026 eine zusätzliche Verbindung von Zürich nach Mailand und Venedig eingeführt, hiess es in einem Communiqué der SBB am Freitag. 2023 beförderten SBB und Trenitalia zwischen den beiden Ländern rund 500'000 internationale Reisende mehr als noch 2019, wie es weiter heisst. Insgesamt seien im vergangenen Jahr 2,4 Millionen Personen mit dem Zug zwischen der Schweiz und Italien unterwegs gewesen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
36
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story