Schweiz
International

Kommt der Wildlachs bald in die Schweiz zurück? Es gibt Hoffnung

Bild
Bild: sfv

Kommt der Wildlachs bald in die Schweiz zurück? Es gibt Hoffnung

Einst gab es bis zu einer Million Lachse im Rhein, heute versperren Kraftwerke die Rückkehr der Fische an ihre ursprünglichen Laichplätze. Ein Beschluss der Rheinstaaten weckt nun Hoffnungen.
14.02.2020, 19:5915.02.2020, 13:07
Mehr «Schweiz»

Lachs in der Schweiz? Der nicht aus einer Zucht kommt? Ja, das gab's einmal. Es ist aber schon lange her. Historische Quellen belegen laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Verbreitung des Atlantischen Lachses vor allem in grösseren Gewässern der Schweiz.

Was ist aus der Population geworden? Verkürzt gesagt: Die Industrialisierung vertrieb den Lachs. Kraftwerke am Rhein unterbanden die Wanderroute zwischen Atlantik und den Gewässern der Schweiz. Dazu kamen Flusslaufkorrekturen, Verschmutzung der Gewässer und Überfischung.

Im ausführlichen Bericht «Die Rückkehr des Lachses in der Schweiz – Potential und Perspektiven» (Kannst du hier lesen) steht da:

«Nach Inbetriebnahme des Aarekraftwerks Wynau (1895) gelangten nur noch einzelne Lachse in den Kanton Bern. 1902 kam mit dem Aarekraftwerk Beznau das Aus für die Lachse in den Kantonen Solothurn und Luzern. Der Bau des Kraftwerkes Augst-Wyhlen 1912 bedeutete das Ende im Hochrhein. Schliesslich verschwand er auch aus dem Raum Basel, als 1932 das Kraftwerk Kembs ans Netz ging.»
BAFU-Bericht, Seite 7

Die historische Verbreitung des Lachses in der Schweiz:

historische ausbreitung lachs
Bild: screenshot bafu

Das Potenzial für heimische Lachspopulationen ist theoretisch gross. Insgesamt umfasst das Habitatpotenzial gut 900 Kilometer bzw. 530 ha Fläche auf 76 Gewässern.

Das Potenzial an Laich- und Jungfischhabitat:

Bild
Bild: bafu

Aufgrund des hohen Potenzials wurden in der Vergangenheit politische Massnahmen beschlossen, so etwa mit der Revision des Gewässerschutzgesetzes im Jahr 2011, welche die Revitalisierung der Flüsse und Bäche zum Ziel hatte.

Das grosse Problem

In der ganzen Schweiz ist man sich eigentlich einig. «Alle wollen den Lachs. Behörden, Fischer, Naturfreunde, Gastronomen, die Bevölkerung – alle sehen nur Vorteile, wenn der Lachs wieder im ganzen Rhein zwischen dem Meer und Schweiz angesiedelt ist», schreibt der Schweizerische Fischerei-Verband (SFV) in einer Medienmitteilung. Die Situation sei bizarr, sogar der Bundesrat wolle den Lachs. An was scheiterte es also bisher?

In erster Linie daran, dass es einer internationalen Lösung bedarf. Der Rhein fliesst nämlich insgesamt durch sechs Länder: die Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Die letzten Hindernisse sind vor allem französische Kraftwerke, die den Zug der Fische stoppen.

Warum ist der Lachs so wichtig?
Mit der Rückkehr des Lachses bis in die Schweiz würde das ganze Ökosystem unserer Flüsse und Bäche profitieren. Wenn sich der Lachs in unseren Flüssen wieder fortpflanzen kann, geht es auch anderen Fischarten in den Schweizer Flüssen wieder besser.

Der Lachs ist eine «Umbrella Species» und somit ein Indikator für ein funktionierendes Ökosystem. Regenschirmarten sind Arten, deren Schutz indirekt die vielen anderen Arten schützt, aus denen die ökologische Gemeinschaft ihres Lebensraums besteht. (SFV)

Die Lösung?

Hier hat sich jedoch gestern Abend eine Lösung abgezeichnet. An der Rheinministerkonferenz in Amsterdam hat Frankreich zugesagt, auch die letzten Hindernisse für Wanderfische wie Lachse und Maifische zu beseitigen. Bisher wird der Zug der Fische noch an rund 300 Stellen etwa durch Schleusen gestoppt.

Das Kraftwerk Rhinau stellt ein unüberwindbares Hindernis für die Lachse dar.
Das Kraftwerk Rhinau stellt ein unüberwindbares Hindernis für die Lachse dar.Bild: wikimedia

Der Schweizerische Fischerei-Verband nahm mit Freude vom Durchbruch Kenntnis. Darauf habe die Organisation lange hingearbeitet. Alle sähen nur Vorteile, wenn der Lachs in die Schweiz zurückkehre.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Nun ja, das dauert noch ein paar Jahre. Frankreich hat sich mit verbindlichen Terminen verpflichtet, die drei grössten «Sorgenkinder» im Rhein zu sanieren:

  • Das Kraftwerk Vogelgrün so schnell wie möglich,
  • Rhinau bis 2024,
  • und Marckolsheim bis 2026.

Das heisst ab 2026 steht dem Lachs theoretisch nichts mehr im Weg. «Das ist nun der ganz grosse Durchbruch, wir sind nahe am Ziel», kommentierte SFV-Präsident Roberto Zanetti den Entscheid.

Ein paar tierische Rekorde für zwischendurch:

1 / 34
Tierische Rekorde
Grönland- oder Eishaie können über 400 Jahre alt werden – das macht sie zu den langlebigsten Wirbeltieren. Sie wachsen so langsam, dass sie die Geschlechtsreife erst nach 150 Jahren erreichen.
quelle: ap/julius nielsen / julius nielsen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Also alles gut?

Friede, Freude, Lachsbrötli Eierkuchen? Nicht ganz. WWF Schweiz begrüsst zwar grundsätzlich den Entscheid der Rheinstaaten, bemängelt aber den Zeitrahmen. 2013 haben die Rheinstaaten beschlossen, dass der Lachs bis 2020 nach Basel schwimmen kann. Nun wird die Frist also nochmals nach hinten geschoben.

Christian Hossli, WWF-Projektleiter «Lachs-Comeback» kommentiert in einer Medienmitteilung:

«Die Basler und Baslerinnen warten schon seit Jahrzehnten auf ihren ‹Laggs›. Spätestens bis Ende 2025 muss die Wiederansiedlung von Lachspopulationen im Rheineinzugsgebiet bis Basel gewährleistet sein.»

Ausserdem wird kritisiert, dass es keinen verbindlichen Finanzierungsplan gäbe. Es wird sich also zeigen, ob dem Lachs ab 2026 wirklich keine Hindernis mehr im Weg steht.

Was wurde sonst noch an der Konferenz beschlossen?

Die internationalen Rheinstaaten haben sich ausserdem auf eine Säuberung des Flusses von Medikamentenresten, Pestiziden und anderen chemischen Stoffen verständigt. In den nächsten 20 Jahren sollen diese Substanzen um 30 Prozent reduziert werden, sagte die deutsche Umweltministerin Svenja Schulze am Donnerstag in Amsterdam.

«Wir sehen jetzt immer mehr Verunreinigungen, Spurenstoffe im Wasser, durch Landwirtschaft und Medikamente», sagte die Ministerin der Nachrichtenagentur DPA. Die Staaten setzen etwa auf eine Reduzierung beim Verursacher, noch bevor die Stoffe im Rhein landen. Damit seien auch Konsumenten gemeint, die Medikamente in der Toilette entsorgen.

Die Minister in der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins verabschiedeten in der niederländischen Hauptstadt ihr Arbeitsprogramm bis 2040.

Ziel ist es, den Rhein und seine Zuflüsse an den Klimawandel anzupassen. Niedrigwasser sei dabei ein neues Problem, sagte die deutsche Umweltministerin. «Das Dürrejahr 2018 war eine deutliche Warnung, was in den nächsten Jahren auf uns zukommen könnte.» Auch das Hochwasserrisiko soll weiter gesenkt werden.

Mit Material der sda.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schön ist Unterwasserfotografie
1 / 29
So schön ist Unterwasserfotografie
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Überfischung und Klimawandel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fip
14.02.2020 23:15registriert April 2019
Und wehe, der Lachs frisst auch nur ein Schaf!
2498
Melden
Zum Kommentar
avatar
holden27
14.02.2020 21:04registriert Februar 2015
Naja, sogar wenns soweit wäre und der Lachs in die Schweiz zurück kehren würde, änderts nichts an der gesamtsituation der Schweiz... Man brüstet sich gern wie vorbildlich die Schweiz überall ist, jedoch entspricht dies oft nicht der Wahrheit!
Die Fischbestände der Schweiz sind zum heulen, im europäischen Vergleich miserabel!! Euteophierung der Gewässer, sowie Invasive neozoen lassen Grüssen. Belüftung und rückgängige Artenvielfalt, bzw sogar komplettes verschwinden gewisser Arten sind die Folge.
Jedoch interessieren sich halt die wenigsten für "hässliche" Fische...
16514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Offi
14.02.2020 20:59registriert Januar 2018
Das wär ja Hammer !
450
Melden
Zum Kommentar
20
Wieso «Emilia Pérez» beste Chancen hat, die Golden Globes 2025 zu gewinnen
Die Golden Globes eröffnen am 5. Januar 2025 die Saison der wichtigsten Auszeichnungen der Filmindustrie. Auf der Liste der Nominierungen tummeln sich mehrere grosse Namen.

Am 5. Januar werden zum 82. Mal die Golden Globe Awards verliehen. Nun steht fest, welche Produktionen für den renommierten – und vielfach kritisierten – Preis im Rennen stehen. Unter den Nominierten finden sich ehemalige Kinder-Superstars wie Ariana Grande und Selena Gomez, aber auch Überraschungen.

Zur Story