Schweiz
International

Kein Witz: McDonald's serviert das Frühstück auch abends

Kein Witz: McDonald's serviert das Frühstück auch abends

31.03.2015, 18:2731.03.2015, 18:27

In einer Zeit, in der die Nacht zum Tag werden kann, kann Frühstückszeit für einige Menschen auch am Abend sein. Um sich diesem Trend zu stellen, hat McDonald's in ausgewählten Städten beschlossen, sein Frühstücksangebot den ganzen Tag hindurch anzubieten.

So sieht Frühstück bei McDonald's aus: Ein 315-Kalorien-Muffin mit Käse, Speck und Ei.
So sieht Frühstück bei McDonald's aus: Ein 315-Kalorien-Muffin mit Käse, Speck und Ei.Bild: McDonald's

Wie «Business Insider» berichtet, soll das 24h-Frühstück in Filialen rund um San Diego versuchsweise angeboten werden. Bei Erfolg will die Fast-Food-Kette dieses Angebot auf andere Städte ausweiten.

Wann und ob das in der Schweiz geschehen wird, wollte McDonald's nicht verraten. «Wir testen zurzeit unser Frühstücksangebot in ausgewählten Filialen im Raum Zürich, am Bahnhof Bern und in Wollerau-Fuchsberg», sagt Pressesprecherin Aglaë Strachwitz auf Anfrage von watson. Dieses gebe es jedoch nur bis 10 bzw. 10:30 Uhr. (pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Experte widerspricht Spuhler: «Verstehe nicht, warum er sich so aufregt»
Die SBB haben Siemens den Zuschlag für neue Regionalzüge erteilt, Stadler ging leer aus. Peter Spuhler ist enttäuscht – zu Recht? Ein Jurist und ein Zugexperte ordnen ein.
Die SBB haben die Weichen falsch gestellt. So die allgemeine Meinung in der Schweizer Politik über den Entscheid der Bundesbahnen, 116 neue Doppelstockzüge beim deutschen Hersteller Siemens zu bestellen. Und nicht beim Schweizer Unternehmen Stadler Rail. Der Zugbauer aus der Ostschweiz hatte sich ebenfalls um den Auftrag beworben. Geplant ist der Einsatz der neuen Siemens-Regionalzüge in den 2030er-Jahren.
Zur Story